Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Michael Sterner: Endlich vernünftig erklärt - sind E-Fuels jetzt Fluch oder Segen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit einigen Wochen und Monaten sind E-Fuels in aller Munde. Für die einen sind sie Segen zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors; für die anderen Fluch, denn sie könnten die fossile Verbrennermotor-Technik unnötig verlängern. Wer hat denn jetzt recht? Und wird in der ganzen Diskussion nicht zu schwarz/weiss gedacht? David Wortmann hat sich dazu mit Prof. Dr. Michael Sterner getroffen, der als einer der wesentlichen wissenschaftlichen Pioniere für synthetische Treibstoffe und Gase aus erneuerbaren Energien gilt. Michael Sterner ist Ingenieur und Professor für „Energiespeicher und Energiesysteme“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und hat gerade eben ein neues Buch veröffentlicht: "So retten wir das Klima. Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen." Mit Michael Sterner geht David Wortmann die ganz grundlegenden Frage nach und gibt Euch damit eine gute orientierende Übersicht über das Thema, um so einen differenzierten Blick für notwendige oder weniger notwendige Anwendungsbereiche von E-Fuels zu bekommen und was politisch daraus abzuleiten ist.

Das nimmst Du mit:

- Was sind denn überhaupt E-Fuels, E-Gase oder synthetische Treibstoffe?
- Welche Rolle spielt dabei Wasserstoff, die erneuerbaren Energien und die Nutzung und Emissionen von CO2 dabei?
- Welche Anwendungsbereiche gibt es und wo machen E-Fuels mal mehr oder mal weniger Sinn?
- Wie ist die aktuelle heisse politische Debatte in diesem Bereich einzuordnen?

Claudia Kemfert: Schockwellen vergangener Energiepolitik erschüttern unseren Wohlstand - lernen wir jetzt daraus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Claudia Kemfert gehört zu den gefragten Ökonominnen unseres Landes und hat häufig Entwicklungen früh vorhergesagt als andere noch in anderen Denkrichtungen unterwegs waren. Prof. Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und hat gerade ihr neues Buch "Schockwellen" vorgelegt - ihr bislang persönlichstes Buch, in dem sie ihre Erfahrungen als Wissenschaftlerin, Beraterin für die Politik und öffentliche Mahnerin der letzten mehr als 20 Jahre zusammenfasst. Mit David Wortmann spricht sie darüber, wie groß der Transformationsdruck bei der Energiewende wirklich ist? Können die Kräfte der Vergangenheit den Weg zu einem sicheren und klimaneutralen Europa durch erneuerbare Energien noch verlangsamen oder aufhalten? Wie geht sie als Wissenschaftlerin mit dem Aktivismus Vorwurf ihrer Kritiker:innen um? Viel Spaß bei dieser Episode von Lets Talk Change...

Das nimmst Du mit
- setzte Putin ein längerfristig angelegtes Drehbuch nur um und warum haben wir das nicht erkannt
- gibt es immer noch einen erkennbaren Plan gegen die Sicherheits- und Energieinteressen Europas und wie können wir uns darauf vorbereiten
- warum fällt es der Ampel-Koalition trotz aller offensichtlicher Warnsignale immer noch so schwer die richtigen energiepolitischen Entscheidungen zu fällen
- was können wir aus den falschen Entscheidungen der Vergangenheit lernen, um schnell genug den richtigen Weg für eine klimaneutrale Energieversorgung einschlagen zu können
- wie können Wissenschaftler:innen am besten mit dem Aktivisten-Vorwurf umgehen

Jonas Schaible: Irrweg Ökodiktatur - wie holen uns Demokratien aus dem Klimafeuer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als David Wortmann mitbekommen hat, dass der Spiegel-Journalist Jonas Schaible ein Buch über den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Demokratie schreiben würde, war er voller Vorfreude. Denn Jonas Schaibles Buch beantwortet eine hochrelevante Frage unserer Zeit, die im Klimadiskurs endlich eine systematische Aufarbeitung verdient: sind autoritäre Öko-Regime der einzige Ausweg aus dem Dilemma schnelle politische Antworten auf die Klimakrise zu finden bevor uns die Natur ihrerseits ihre Bedingungen diktiert unter denen wir in Zukunft zu leben haben? Oder gibt es doch noch einen demokratischen Weg, um das sich dramatisch schnell schließende Handlungsfenster hin zur Klimaneutralität noch nutzen zu können? Jonas Schaible hat sich bei dieser Fragestellung in seinem Buch und in unserem Gespräch ganz eindeutig positioniert: ohne Demokratie wird es keinen erfolgsversprechenden Weg in eine klimaneutrale Zukunft geben.

Das nimmst Du mit:
- Warum autoritäre Regime nicht geeignet sind die Klimakrise zu lösen
- wie schon in der Vergangenheit Gesellschaften aufgrund von Klimaveränderungen kollabiert sind
- Wie über Druck, Imitation und Konkurrenz eine internationale Dynamik zu schnellem Klimaschutz entstehen können
- Warum und wie sich unsere heutigen Demokratien zu wehrhaften Klimademokratien weiterentwickelt können

Lars Jessen: Wie werden Geschichten so erzählt, dass sie zum Handeln bewegen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lars Jessen kann Geschichten erzählen. Und sogar sehr, sehr gut. Das macht er als Produzent, Regisseur und Drehbuchautor: er hat inzwischen zahllose Kino- und Fernsehfilme, Serien oder Dokumentationen gedreht - vom Tatort über Großstadtrevier, Polizeiruf 110 oder ein Mord mit Aussicht. Zuletzt war seine Verfilmung von Dörte Hansens Erfolgsroman "Mittagsstunde" in den Kinos zu sehen oder ab dem 20.3. nun die mutmachende Dokumentationsreihe "Wir können auch anders" in der ARD - inspiriert durch das gleichnamige Buch von Maja Göpel. Lars wurde u.a. mit dem Grimme-Preis, dem deutschen Fernsehpreis, der goldenen Kamera und dem deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet. Aber all das ist ihm nicht so wichtig, wie jetzt mit aller Kraft an neuen Geschichten zu arbeiten, die eine breitere Bevölkerung aufrütteln endlich die Klimakrise ernst zu nehmen und vor allem um aufzuzeigen, dass es Lösungen aus dieser Krise gibt.

Das nimmst Du mit
- wie werden gute Geschichten erzählt
- welchen Mustern folgen gute Geschichten
- wie können Geschichten so aufgebaut werden, dass sie Menschen zum Handeln in der Klimakrise bewegen
- mit welchen Tricks kannst Du anfangen Deine eigenen Geschichten gut zu erzählen

SPD.Klima.Gerecht: Wie macht ihr die SPD jetzt zur Klimapartei?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unzufriedene CDU Mitglieder:innen haben die Klimaunion gegründet. Unzufriedenheit gibt es auch in der SPD. Von der Klimapolitik ihrer Partei enttäuscht haben nun auch junge SPD Mitglieder eine neue Organisation gegründet: SPD.Klima.Gerecht. Zwei Vertreter:innen haben wir zu Let’s Talk Change eingeladen: Stella Otte, Studentin mit einem Bachelor in Pyschologie und Paul Schilling, Fridays for Future Aktivist und angehender Student. Die beiden SPD Mitglieder erklären mir, warum sie mit der aktuellen Klimapolitik der SPD unzufrieden sind, wie sie jetzt die SPD wieder zur Klimapartei und Olaf Scholz zum wirklichen Klimakanzler machen wollen.

Das nimmst Du mit
- wie kam es zur Gründung von SPD.Klima.Gerecht
- was sind die Schwerpunktthemen von SPD.Klima.Gerecht innerhalb der SPD
Gerne
- wie lief die Lützerath Kampagne gegen die eigene Partei
- was muss mit Blick auf die aktuelle SPD Klimapolitik besser laufen?

Veronika Grimm: Abhängig von China, im Wettbewerb mit den USA - wie resilient ist Europa ?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Prof. Dr. Veronika Grimm sind wir wieder zurück aus der Winterpause. Sie ist einer der gefragtesten Ökonominnen unseres Landes, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Wirtschaftstheorie, sie leitete die sogenannte Gaskommission der Bundesregierung zur Abfederung der explodierenden Energiepreise; und sie ist eine der Wirtschaftsweisen der Bundesregierung, also Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. David Wortmann und Veronika Grimm bewerten Europa's Antwort auf die gefährlicher werdende wirtschaftliche Abhängigkeit von China und den Industrie-Wettbewerb mit den USA. Schafft es Europa schnell genug zu größerer Resilienz angesichts der großen Sicherheits-, Energieversorgungs-, aber insbesondere der voranschreitenden Klimakrise. Als der Podcast schon längst aufgenommen war, entfaltete sich im Nachgespräch zwischen beiden noch eine hoch spannende Diskussion über die Rolle von Atomkraft, den Faktor China bei der globalen Öko-Transformation und wie sehr dabei auch die Demokratie auf dem Spiel steht. Bleibt also dran - bis zum Ende.

Das nimmst Du mit
- wie hängen Sicherheitspolitik, Energieversorgungssicherheit und Klimakrise zusammen
- was genau ist der Inflation Reduction Act (IRA) der USA und welche Bedeutsamkeit hat er für die wirtschaftliche Stabilität in Europa
- was muss jetzt Europa unternehmen, um gleichzeitig wirtschaftlich stabil und klimapolitisch ambitioniert genug zu bleiben
- welche Rolle spielt Wasserstoff aus fossilen Quellen und Atomenergie
- wie groß ist Europas Abhängigkeit von China und welche Rolle spielt China bei der globalen ökologischen Transformation

Dr. Insa Thiele-Eich: Welche Relevanz hat die Raumfahrt für den Klimaschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Etwas verschnupft starten wir in unsere inzwischen 100ste Let’s Talk Change Folge. Nein, nicht ganz. Wenn wir genau sind und die beiden Trailer-Folgen abziehen sind es „nur“ 98. Jetzt kurz vor Ende des Jahres 2022 nähern wir uns dann wirklich bald unserem Jubiläum. Trotzdem legen wir jetzt erst einmal eine Winterpause ein und melden uns im neuen Jahr wieder. Bevor wir das tun freut Euch auf unsere letzte Gästin in diesem Jahr: Dr. Insa Thiele-Eich. Insa ist nicht nur Klimawissenschaftlerin sondern möglicherweise auch Deutschlands erste weibliche Astronautin im All. Auf diesen Einsatz bereitet sie sich seit einigen Jahren vor. Mit ihr gemeinsam reise ich in dieser Episode gedanklich auf die Internationale Raumstation ISS. Und wenn ihr bis zur Landung dabei geblieben seid, dann erfahrt ihr nicht nur, welche Relevanz die Raumfahrt für den Klimaschutz spielen kann, ob sie angesichts der großen Herausforderungen auf der Erde überhaupt noch gerechtfertigt werden kann, sondern neben vielen anderem auch, was wir aus dem Raumfahrttraining für die Krisentauglichkeit auf der Erde lernen können. Gleich geht es es los, schnallt Euch an. 3-2-1…Lift Off…

Das nimmst Du mit:
- Welche Rolle spielt die Raumfahrt für die Klimawissenschaft
- Welche großen Raumfahrtprojekte sind aktuell in der Vorbereitung
- Brauchen wir neue Bilder aus dem All, um die Umweltbewegung weiter voranzutreiben
- was können wir vom Raumfahrttraining für Resilienz und Krisentauglichkeit lernen

Lea Dohm/Prof. Sebastian Seiffert: Muss die Wissenschaft jetzt lauter werden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als die Fridays for Future Bewegung vor rund 4 Jahren entstand bezogen sich ihre Protagonist*innen bei Aussagen zur akuten Klimakrise immer auf die Wissenschaft. Damit nahmen sie allen Kritiker*innen den Wind aus den Segeln, die behaupteten, dass die junge Protestbewegung komplett übertreiben würde und das Thema lieber den Profis zu überlassen sei. Trotz vieler konkreter Politikveränderungen die die Fridays for Future Bewegung angestoßen hat, steigen die CO2 Emissionen weiter und das Fenster zum Handeln schließt sich immer schneller. Ist es jetzt Aufgabe der Wissenschaft selber bei der Kommunikation in der breiten Öffentlichkeit noch stärker mitzuwirken? Ist es der richtige Weg, dass sich die Wissenschaftler an Banken und in Luxus-Autohäusern festketten? Das fragt David Wortmann Sebastian Seiffert, Prof. für physikalische Chemie der Polymere an der Universität Mainz und einer der Mitbegründer der Scientists for Future, der sich bereits selber mit einem bemerkenswerten Video an die Wissenschaft gewandt hat. Sein Video ging zwar viral, aber nicht bei der Zielgruppe – den Wissenschaftler*innen. Warum? Das fragt David Wortmann Lea Dohm, Psychotehapeutin bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit und Mit-Iniatioring der Phsychologists for Future. Was kann uns die Phsychologie darüber verraten, warum sich selbst in Teilen der Wissenschaft eine lähmende Inaktivität beim Kampf gegen die Klimakrise trotz besseren Wissens breit macht – und was kann man dagegen ausrichten? Wie so häufig nach diesen Podcast-Aufnahmen, führt David mit seinen Gästen ein kurzes Nachgespräch, was eigentlich nicht zur Veröffenltichung gedacht ist. Dieses Mal haben wir uns anders entschieden und Euch noch etwas mithören lassen, da unsere sehr offene aktuelle Lageeinschätzung vielleicht von einigen geteilt, aber von anderen aber auch gut widersprochen werden könnte… Viel Spaß bei dieser Episode von Lets Talk Change.

Das nimmst Du mit:
- muss die Wissenschaft beim Klimaschutz noch deutlicher kommunizieren?
- warum fällt es selbst der Wissenschaft schwer aus der eigenen Comfort-Zone rauszukommen?
- wie gelingt aus psychologischer Sicht erfolgreiche Klimakommunikation?
- kann man trotz großer Skepsis immer noch optimistisch sein, dass die Klimawende gelingt?

Solvig Schinköthe: Rüttelt die Letzte Generation auf oder bröckelt jetzt die Unterstützung für den Klimaschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den letzten Wochen drangen die Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ stark in den Medien durch. Es wurde aber nicht nur über ihre dringende Botschaft zu noch schnelleren Klimaschutzmaßnahmen, sondern vor allem über die Legitimität ihrer Protestformen diskutiert. Kunstwerke voller Tomaten- und Kartoffelsuppen, Straßenblockaden durch festgeklebte Aktivist:innen – für die einen könnte der Ausdruck zivilien Ungehorsam nicht weit genug gehen, andere fühlen sich zunehmend abgeschreckt von zuviel Radikalität. Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe Alexander Dobrindt sieht in der „Letzten Generation“ gar eine Art Vorläufigerorganisation einer grünen RAF; der Verfassungsschutz-Präsident Thomas Heldenwang (CDU) lobt hingegen die Vertreter:innen der Letzten Generation, da sie die Regierung zum Handeln aufrufen und damit deutlich machen, wie sehr sie unser demokratisches System eigentlich respektieren. Die Meinungen gehen also weit auseinander. David Wortmann hat sich mit Solvig Schinköthe getroffen - einer der Vertreterinen der Letzten Generation - und hat sie gefragt: was bewegt Dich als Mutter von vier Kindern nach Störaktionen in Einzelhaft gehen zu müssen, bei gleichzeitigem Risiko vielleicht mehr Menschen aus der Normalbevölkerung für den Klimaschutz zu verlieren als zu gewinnen?

Das nimmst Du mit
- wie ist die Letzte Generation strukturiert und organisiert?
- was sagt eine Insiderin zu den Motivationen und Aussichten der letzten Generation?
- wie fühlt sich Einzelhaft an und kommen Zweifel auf?
- wie bereitet die Letzte Generation ihre kommenden Aktionen vor?

Knut Cordsen: Wieviel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Journalist des bayrischen Rundfunks Knut Cordsen hat ein Buch geschrieben: „Die Weltverbesserer. Wie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft?“ Ein Buch, das nicht nur hervorragend in unsere Zeit, sondern auch in unsere Podcast Reihe Let‘s Talk Change passt. Knut Cordsen gelingt ein differenzierter Blick auf den Aktivismus, der zwar durch den heutigen Klimaaktivismus eine progressive und im Anspruch lebens-erhaltende Ausprägung erfährt, aber durch andere aktivistische Bewegungen in der Vergangenheit auch stark reaktionäre und anti-demokratische Züge tragen konnte. David Wortmann macht in dieser Let’s Talk Change Episode mit Knut Cordsen einen großen Rundumschlag zu hundert Jahren Aktivismus und lotet die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Bewegungen aus.

Das nimmst Du mit
- Was macht aktivistische Bewegungen im Grundsatz aus und wie grenzen sie sich beispielsweise von Religionen, Parteien, Journalismus oder Wissenschaft ab - die ja teilweise auch hehre Ziele verfolgen?
- Welche Faktoren sind wichtig für den Erfolg von gesellschaftlichen Bewegungen?
- Und warum verschwinden sie auch wieder?
- Kann der Spagat zwischen schnellem Klimaschutz und unseren trägen politischen Systemen gelingen, ohne dass die Demokratie unter die Räder gerät?

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us