Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Climate Transformation Summit: Wer ist weiter - die Wirtschaft oder die Politik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Folge von Let’s Talk Change starten wir unsere zweiwöchigen Sommerausgaben. Aufgenommen als Teil des Climate Transformation Summits, hat David Wortmann mit 6 Expert*innen diskutiert, welche Schritte in der Wirtschaft ohne die Politik unternommen werden können, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Warum das aber nicht reicht und ab wann dann die Politik einspringen muss, damit endlich alle mitziehen beim Klimaschutz? Jetzt in dieser Folge.

Zusammen mit Corinna Weinmiller (Nestle), Ferry Heilemann (Leaders for Climate Action), Andreas Kuhlmann (Deutsche Energieagentur), Lisa Badum (Grüne/Bundestag), Tristan Förster (ClimatePartner) und Linda Kannenberg (Carbon Disclosure Project), geht David einer Reihe von hochaktuellen Fragen im Bereich Klimaschutz nach und erläutert unter anderem, welche Strategie Nestlé verfolgt und was die Agenda der Initiative der deutschen Digitalwirtschaft Leaders for Climate Action ist.

Das nimmst du mit:

- wo sind die Grenzen unternehmerischen Handels und wo geht Verantwortung der Politik los beim Klimaschutz
- wie große und kleine Unternehmen jetzt schon ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten können
- welche Rolle Lobbyismus und Konsumenten im Klimaschutz spielen

Carl-A. Fechner: Funktionieren Filme als Katalysatoren für Wandel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Carl-A. Fechner ist seit Jahrzehnten als Filmemacher unterwegs. Und
konzentriert sich hauptsächlich auf Themen rund um den Klimaschutz. Doch
anders als die meisten, erzählt der Regisseur keine Horrorszenarien,
sondern entwirft positive Handlungsanweisungen.

Wie schafft man es, durch die Jahre hindurch komplexe Themen ansprechend
zu verpacken? Wie erreicht man ein breites Publikum ausserhalb der
eigenen Blase?

Diese und andere Fragen beantwortet Carl-A. Fechner im Gespräch.

Das nimmst du mit:

- welches die neuen Protagonisten im Klimaschutz sind
- wie sich junge Klimaaktivisten von anderen Generationen unterscheiden
- wie sich Nischenprojekte finanzieren lassen

Heinrich Strößenreuther: Hat GermanZero den ultimativen Klimaschutzplan?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Während Fridays for Future auf die Straße geht, hat die NGO GermanZero sich zum Ziel gesetzt, Gesetzesentwürfe und Klimaentscheide auf den Weg zu bringen, um den Klimaschutz endlich voranzutreiben. 2021 ist Bundestagswahl. Alle wichtigen Entscheidungen einer neuen Bundesregierung werden in der Regel binnen eines Jahres getroffen. Oder es passiert nichts. Ist 2022 die letzte Chance, um über ein effektives Klimaschutzgesetz zu entscheiden? Was muss in einem solchen Klimaschutzplan stehen? Was hat GermanZero vor, um die Menschen und Politik zu mobilisieren? Und wie kann man mitmachen?

GermanZero-Gründer Heinrich Strößenreuther klärt in seinem Gespräch mit David Wortmann diese Fragen auf und erzählt, was das ambitionierte Vorhaben noch stoppen kann und warum an einen Erfolg glaubt.

Das nimmst du mit:

- welchen Plan GermanZero hat, um das Klima zu retten
- wo und wie politische Veränderungen schnell erreichbar sind
- wie man Menschen für ein Thema mobilisieren kann
- wie erfolgreiche Kampagnen verlaufen, die auch international Erfolg haben können

Kathrin Witsch - Auf welche Informationsquellen kannst Du Dich noch verlassen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Aufgabe einer Journalist*in ist, Themen neutral und faktengenau zu bearbeiten. Das gilt auch in einem so emotional aufgeladenen Bereich wie dem Klimaschutz.

Wie kann man in einem Umfeld noch journalistisch genau informieren und wo bekommt man wissenschaftlich und objektiv belastbar korrekte Informationen her? Wie hat sich die Arbeitsweise von Journalisten verändert? Wie wichtig sind Twitter und Instagram? Was ist wirklich wichtig und was bleibt davon auch für die Zukunft übrig?

Die Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch gibt uns einen tiefen Einblick in ihren Arbeitsalltag und zeigt auf, welche thematischen Trends derzeit in der Berichterstattung vorherrschen.

Das nimmst du mit:
- was für eine Rolle Emotionen und die eigene Haltung im Journalismus spielen
- welche Themen immer funktionieren
- wie sich die Industrie rund um fossile Energien derzeit positioniert
- welche Kanäle wichtig für die journalistische Arbeit sind

Joachim Lang - Geht es immer nur um wirtschaftliches Wachstum?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lange hat das Narrativ von Wirtschaftswachstum und Globalisierung funktioniert. In den Vorstandsetagen der deutschen Wirtschaft gibt es aber zunehmend Fragen, ob die Paradigmen der Vergangenheit auch in Zukunft ausreichend tragen. Klimaschutz und Umweltschutz werden nicht mehr nur als Risiken, sondern auch als Chancen für mehr Wirtschaftswachstum gesehen. Das von der deutschen Bundesregierung vorgelegte Konjunkturpaket zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise findet daher nicht nur Kritiker, sondern auch Unterstützung sowohl von der Wirtschafts- als auch Umweltlobby.

Müssen politische Entscheidungen viel konsequenter sein oder ist der politische Kompromiss in Wahrheit die Königsdisziplin? Warum muss es mehr Austausch zwischen Wirtschaft und Politik für zukunftsfähige Entscheidungen geben? Ist pauschales Wirtschaftswachstum überhaupt noch eine Antwort, die uns aus gesellschaftlichen Krisen helfen kann? Was kann die deutsche Industrie beitragen, damit wir nachhaltiger werden können?

Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Industrie in der neunten Folge von Let’s Talk Change.

Das nimmst du mit:
- was im Zentrum der deutschen Wirtschaft zum Thema Nachhaltigkeit gedacht wird
- wie bewertet die deutsche Industrie das Konjunkturprogramm der deutschen Bundesregierung
- welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Wirtschaft und Politik
- auf welche Zukunftsbranchen die deutsche Industrie nun setzt

Sven Egenter: Was können wir vom Clean Energy Wire zur effektiven Berichterstattung in der Energiewende lernen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Clean Energy Wire (CLEW) ist ein Informationsdienst von Journalisten für Journalisten, die über die Energiewende berichten. Nicht nur national, sondern auch international zeigen sie so die wichtigen Themen auf und bewerten aktuelle Trends.

Wie genau arbeitet ein solcher Informations-Hub? Welche Relevanz haben nationale Themen aus Deutschland für die internationale Energiewende? Und erfüllt Deutschland die erhoffte Vorreiterrolle noch? Diese und andere Fragen beantwortet CLEW-Chefredakteur Sven Egenter im Gespräch mit Doreen Rietentiet für die achte Folge von Let’s Talk Change.

Das nimmst du mit:

- wie der Clean Energy Wire arbeitet
- welche Themen im Bereich erneuerbare Energien derzeit besonders nachgefragt sind
- welche Rolle die eigene Meinung in der journalistischen Arbeit spielen kann und darf
- wie funktioniert der Journalismus im Themenbereich Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Patrick Graichen: Wie kann man die Wirtschafts- und Klimakrise jetzt gemeinsam lösen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Anfang der vielleicht größten Wirtschaftskrise seit den 1930ern und Mitten in der noch größeren Klimakrise hat der einflussreiche Think Tank Agora Energiewende einen Vorschlag für ein grünes Konjunkturpaket entwickelt. Denn Zeit und Geld beide Krisen hintereinander zu lösen haben wir nicht. Ein "doppelter Booster" soll sowohl die Klima- als auch die anstehende Wirtschaftskrise gleichzeitig lösen helfen.

Was steht in diesem Plan? Warum müssen der Wiederaufbau der Wirtschaft und Klimaschutz nicht im Widerspruch stehen und können nur gemeinsam gelingen? Wie kann dieser Plan trotz gegenläufiger Lobby-Interessen durchgesetzt werden?

Dr. Patrick Graichen von Agora Energiewende beantwortet uns in dieser siebten Folge von Let’s Talk Change Fragen rund um welche Chancen in der aktuellen Krise liegen und zur Zukunft des Klimaschutzes in Europa .

Das nimmst du mit:

- welche Phasen ein erfolgreiches Konjunkturpaket zum Wiederaufbau der Wirtschaft durchläuft
- warum überall, wo jetzt investiert wird, in saubere Technologien investiert werden sollte
- weshalb der Strompreis in Deutschland dringend gesenkt werden muss
- wie ein Konjunkturprogramm sich finanzieren lässt

Simone Peter: Hat Deutschland noch eine klare Haltung zur Nachhaltigkeit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland braucht eine klare politische Haltung

Einst hatte Deutschland in der Branche der erneuerbaren Energien die
Vorreiterrolle inne. Viele Pioniere des grünen Sektors stammen von hier.
Doch mittlerweile fehlt Deutschland eine klare politische Haltung in
diesem Bereich. Nicht nur angesichts der sich verschärfenden Klimakrise
ist das ein Verlust. Auch was den internationalen Wettbewerbsvorteil
betrifft, muss die deutsche Politik anfangen, mutige Schritte zu gehen.

Doch ist das in einer Krise wie der jetzigen Pandemie machbar? Wieso
fällt es Deutschland mittlerweile schwer, eine Haltung einzunehmen?

Diese und viele andere Fragen beantwortet Simone Peter, Präsidentin des
Bundesverbandes Erneuerbare Energie, im Gespräch mit Doreen Rietentiet
für unsere 6. Ausgabe von Let’s Talk Change.

Das nimmst du mit:

- wie erfolgreich Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist
- warum die deutsche Politik schnell eine Haltung finden muss
- was erneuerbare Energien so krisenfest macht
- welches der Hauptklimaschutzmotor in Deutschland ist
- was Deutschland nun auch von internationalen Entwicklungen lernen kann

Özden Terli: Verstehen wir wirklich den Ernst der globalen Umweltlage? (GER)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Extremwetterereignisse werden seit Langem vorhergesagt. Schon vor 40 Jahren berechneten Wissenschaftler bestimmte Ereignisse wie die Eisschmelze ziemlich exakt. Und auch in der Schule lernen bereits Kinder, dass rein physikalisch gesehen, unser Verhalten logische Konsequenzen trägt, die man nicht leugnen kann. Doch noch zu oft werden diese Veränderungen und extremen Wetterverhältnisse nicht nur von Klimawandelskeptikern als normales Wetter abgetan.

Welche Rolle spielen die Medien bei der Verbreitung von (Falsch)Informationen rund um den Klimawandel? Welche Verantwortung kann man als Person des öffentlichen Lebens übernehmen, wenn es um faktengefütterte Aufklärung geht? Was müssen Politiker tun, um die Auswirkungen des Klimawandels einzuschränken – und somit Leben zu retten?

Warum wir nicht länger warten dürfen, Dinge zu verändern und wie wir endlich den Ernst der Lage erkennen, diskutiert der ZDF-Wettermoderator und Meteorologe Özden Terli im Gespräch mit David Wortmann für die fünfte Ausgabe von Let’s Talk Change.

Das nimmst du mit:

- woran man erkennt, ob ein Wetterereignis normal oder menschenverschuldeter Klimawandel ist und welche konkreten aktuellen Beispiele es für den Klimawandel gibt
- welche Rolle die (sozialen) Medien bei der Diskussion um den Klimawandel spielen und wie man Klimaleugnern entgegen tritt
- welche Verantwortung die Politik, die Medien und die Wissenschaft übernehmen müssen
- was passiert, wenn wir den Ernst der Lage nicht erkennen

Klaus Töpfer: Wieso braucht man mehr Multilateralismus für den Klimaschutz? (GER)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Von Effizienz zu Resilienz

Sowohl der Klimaschutz, als auch die Corona-Pandemie sind globale
Themen. Dennoch erleben Menschen überall auf der Welt derzeit ein
seltsames Spannungsverhältnis. Einerseits sind wir wesentlich
eingeschränkter auf regionale Strukturen und jeder Staat kämpft für
sich. Andererseits wächst das Bewusstsein, dass viele Themen nur global
gelöst werden können. Ohne Multilateralismus wird die Weltgemeinschaft
weder Pandemien, noch den Klimawandel bewältigen können. Trotzdem werden
staatsübergreifende Organisationen wie die WHO angefeindet und Grenzen
geschlossen.

Ist der Multilateralismus in Gefahr? Kann die derzeitige Krise eine
Chance für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien sein?

Diese und andere Fragen erörtert der ehemalige Bundesumweltminister
Klaus Töpfer im Gespräch mit Doreen Rietentiet in der vierten Ausgabe
von “Let’s Talk Change”.

Das nimmst du mit:
- welcher Zusammenhang zwischen Kultur und Nachhaltigkeit besteht
- warum ohne wirtschaftliche Stabilität der Umweltschutz ins
Hintertreffen gerät
- weshalb die Stärkung von lokalen Kleinstrukturen die Basis für eine
globale Zusammenarbeit ist

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us