Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Christian Stöcker: Welche psychologischen Faktoren behindern den Wandel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die gefährlichste Kurve in den Wirtschaftswissenschaften ist laut
Christian Stöcker die Exponentialfunktion. Tatsächlich fällt es uns
Menschen schwer, exponentielles Wachstum zu verstehen. Und das wirkt
sich auch auf unseren Umgang mit der Klimakrise aus. Warum das so ist
und welche Rolle die Digitalisierung, Politik und Lobbyismus zudem
spielen, erklärt der SPIEGEL-Journalist und Psychologe im Gespräch mit
Doreen Rietentiet.

Das nimmst du mit:

- wie der menschliche Verstand mit Veränderung umgeht
- warum die Digitalisierung ein wichtiges Werkzeug für den Klimaschutz
sein kann
- weshalb die deutsche Regierung so zögerlich im Umgang mit der
CO2-Bepreisung ist

Jakob Springfeld: Wie geht es jetzt weiter mit Fridays for Future?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit 2019 hat Fridays for Future innerhalb kurzer Zeit viel Bewegung in die Klimadebatte gebracht. Die deutsche Bundesregierung hat ein Klimakabinett eingerichtet und ein Klimaschutzgesetz verabschiedet. Auf Europaebene gibt es nun größere Mehrheiten für einen Green New Deal und ambitionierte Ausbauziele für erneuerbare Energien. Auf dem ersten Blick wurde viel erreicht - doch kann sich die Bewegung damit wirklich zufrieden geben? Ist die Unterstützung für und die Dynamik innerhalb der Bewegung immer noch groß genug? Oder droht bald die Bedeutungslosigkeit wie bei anderen großen Bewegungen in der Vergangenheit wie Attac oder Occupy Wallstreet?

Jakob Springfeld bringt einmalige Perspektiven als Organisator einer regionalen Fridays for Future-Gruppe in Zwickau mit. Er weiß aus eigener Erfahrung, was die Bewegung im innersten zusammenhält, ob die Prominenz einiger Vertreter oder der Drang in die Politik über Klimalisten bzw. etablierte Parteien überhaupt hilfreich sind. Mit David Wortmann spricht er über die Erfahrungen der Vergangenheit und die Zukunft von Fridays for Future.

Das nimmst du u.a. mit:

- wie Fridays for Future intern organisiert und strukturiert ist
- warum die Bewegung mehr als andere Chancen hat, längerfristig aktiv zu bleiben
- warum der Druck von der Straße hilfreicher sein kann als der Weg über die Parlamente
- wie es jetzt weiter geht mit Fridays for Future

Veronika Grimm: Brauchen wir eine stärkere Marktorientierung für die Energiewende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit April 2020 ist Veronika Grimm eine der fünf Wirtschaftsweisen in Deutschland. Das Gremium hat zur Aufgabe, einmal jährlich die gesamtwirtschaftliche Lage zu beurteilen und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.

Doch wie genau arbeiten dieser Sachverständigenrat? Welche Rolle spielt die Marktorientierung für Innovation besonders auch im Bereich erneuerbarer Energien? Und warum ist eine interdisziplinäre Sicht auf die Wirtschaftsentwicklung wichtig?

Veronika Grimm diskutiert diese und andere Fragen im Gespräch mit Doreen Rietentiet.

Das nimmst du mit:
- welche Fehler Deutschland bislang im Ausbau erneuerbarer Energien gemacht hat
- was für ein Gewicht Kommunen und BürgerInnen zukommt
- welche Transformationen und Anstöße wichtig für den grünen Sektor sind

Hermann Ott: Planet Erde vs. Staat. Kann man die Rechte der Natur vor Gericht juristisch einklagen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mutter Natur ist keine Rechtsperson. Planet Erde kann kein juristisches Mandat erteilen. Dennoch erstreitet die Organisation ClientEarth seit Jahren erfolgreich die Rechte für Umwelt und Klima vor ordentlichen Gerichten. Häufig ist die Stärke des Rechts ausreichend, um einen funktionierenden Lebensraum für Eisbären oder saubere Flüsse zu sorgen. Es müssen nicht immer neue Gesetze verabschiedet werden, sondern viel häufiger müsste existierendes Recht konsequenter umgesetzt werden.

Das macht Prof. Dr. Hermann Ott, der Leiter des Deutschland-Büros von ClientEarth. Er hat sich mit David Wortmann in seinem Büro getroffen und mit ihm darüber diskutiert, wie er die Erde als seine Mandantin vertritt und wie hilfreich dabei seine Erfahrungen nicht nur als Jurist, sondern auch als Politiker, Wissenschaftler und Aktivist sind.

Das nimmst du mit:
- wie sich das Engagement für Klima- und Umweltschutz über juristische Mittel vom Engagement in der Wissenschaft, in der Politik und Zivilgesellschaft unterscheiden bzw. auch ergänzen
- wie man das Recht im Bereich Umweltschutz besser nutzen kann
- wie ClientEarth arbeitet und welcher Fälle die NGO sich annimmt
- warum auch aussichtslose Verhandlungen wichtige Signalwirkung haben können

Kerstin Andreae: Braucht der Klimaschutz mehr Radikalität?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der World Overshoot Day rückt trotz erklärter Klimaschutzziele immer näher an den Beginn des Jahres. 2020 hatte Deutschland bereits im Mai den Punkt überschritten, an dem die Ressourcen des Jahres verbraucht waren. Friday’s for Future und Umweltorganisationen machen auf die kritische Lage des Ressourcenverbrauchs deutlich aufmerksam. Die Energiewirtschaft spielt eine Schlüsselrolle beim Ressourcenverbrauch. Der mächtige Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft trägt den Atom- und Kohleausstieg mit, ist er aber auch radikal genug für notwendige Änderungen zu einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft oder liegt seine Aufgabe insbesondere darin, möglichst viele Akteure mitzunehmen, statt sie auf dem Weg zu verlieren?

Geschäftsführerin Kerstin Andreae verrät im Gespräch mit David Wortmann, wie sie die Rolle des BDEW sieht und warum es so wichtig ist, unterschiedliche Interessen zu bündeln und Brücken zu bauen zu allen Teilen der Gesellschaft.

Das nimmst du mit:

- weshalb die Politik klarer werden muss
- warum es wichtig ist, die Gesamtbevölkerung beim Umbau der Wirtschaft und beim Klimaschutz mitzunehmen
- wieso wir mehr auf positive Beispiele blicken sollten

Christian Müller: Wie beschleunigt man Innovation im Bereich Nachhaltigkeit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Ausbau der nachhaltigen Energien ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Wie die Umsetzung aussieht und politische Entscheidungen unterstützen, ist eine andere Frage. Immer wieder zeichnet sich ab, dass die Wirtschaft hier weitaus schneller agiert, als die Politik. Denn dort hat man schon lange erkannt, dass Nachhaltigkeit und erneuerbare Energie nicht nur für den Umweltschutz notwendig sind, sondern auch profitabel. Doch wie unterstützt man Innovation und Unternehmen in diesem Bereich, wenn die Politik noch hinterherhinkt? Und welche Rolle nehmen Startups dabei ein herkömmlich Industrien zu disruptieren?

Christian Müller von EIT InnoEnergy erklärt, wie der Status Quo aussieht und was sein Unternehmen tut, um junge Startups zu unterstützen, grüne Energien auszubauen und voranzutreiben.

Das nimmst du mit:

- welche Innovationsthemen und Technologien in den nächsten Jahren eine Rolle spielen
- wie EIT InnoEnergy arbeitet
- warum Startups die treibenden Kräfte im Cleantechbereich sind und wie sie unterstützt werden können

Claude Turmes: what are your key lessons from 20 years of energy transition in Europe? (EN)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

It’s been 20 years since a serious push for renewable energies was made
on a European level. Looking back at it, what has changed? What can we
learn from the past decades? Claude Turmes, minister of energy in Luxembourg and former Member of the European Parliament, discusses with David Wortmann the significance of the Green New Deal and how Europe became one of the most progressive green energy hubs in the world.

You will learn:

- how political change can be driven at the European level
- what role political parties, civil society and societal pressure play on a European level
- what has been achieved over the past 20 years in Europe in terms of Energy transition

Frida Gold: Hilft uns Kunst die Natur besser zu verstehen? (Sommer-Special mit dem Arts and Nature Social Club)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Rolle spielen Kunst, Philosophie und Wirtschaftsethik um die Klimakrise besser zu verstehen und wie können kreative Mittel im Klimaschutz eingesetzt werden? David Wortmann von DWR eco und Johann Haehling von Lanzenauer vom Arts & Nature Social Club setzen sich in diesem Sommer Special gemeinsam mit dem Künstler-Duo Frida Gold, dem Philosophen Prof. Dr. Christian Neuhäuser und Katja Tschakert von Sono Motors mit diesen und anderen Fragen auseinander.

Das nimmst du mit:

- warum die Verbindung von Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft im Klimaschutz essentiell ist
- warum Perspektivwechsel und mehr weibliche Prinzipien den Klimaschutz vorantreiben können
- ob gutes Wirtschaften in schlechten Systemen eine Zukunft hat

Alexander Bonde: Wie unterstützt eine Stiftung den Umweltschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch innerhalb der Klimaschutzbewegung gibt es verschiedene Meinungen
und Prioritäten. So scheiden sich beispielsweise beim Bau von Windrädern
die Geister. Biodiversität oder erneuerbare Energien, was sollte Vorrang
haben? Um voran zu kommen, müssen unterschiedliche Zielkonflikte mit
berücksichtig werden.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) beschäftigt sich mit dieser
Thematik. Als privatrechtliche Stiftung fördert sie eine Anzahl an
Projekten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf wissenschaftlichen
Unterfangen. Auch die Zusammenarbeit mit der Politik ist wichtig.

Wie sich die Arbeit der DBU gestaltet und welchen Herausforderungen sich
eine Stiftung stellen muss, erläutert Generalsekretär Alexander Bonde im
Gespräch mit Doreen Rietentiet.

Das nimmst du mit:

- wie die DBU arbeitet
- welche Debatten momentan und in Zukunft geführt werden müssen
- wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft für den Klimaschutz aussehen kann

Green Janine: Wie bringt man Wandel in das eigene Leben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Den Lebensstil zu wechseln ist nicht einfach. Besonders, wenn ein
solcher Wechsel scheinbar mit Einschränkungen verbunden ist. Die
Journalistin Janine Steeger wagte dennoch diesen Schritt zu gehen. Die
ehemalige RTL-Moderatorin hat sich dem Klimaschutz verschrieben. Und
setzt mittlerweile ihr Moderationstalent für grüne Zwecke ein.

Was hat Janine Seeger bewogen, ihre Lebensweise umzustellen? Wie schafft
man es, andere Menschen auf ähnliche Wege mitzunehmen?

Janine Seeger berichtet in dieser Folge von Let’s Talk Change, was der
Auslöser für ihren Lebenswandel . Und warum es gut ist, Fehltritte
zuzugeben.

Das nimmst du mit:

- worin die Kunst des Wechsels liegt
- wieso Perfektion nicht notwendig ist
- wie man den Alltag leicht grüner gestalten kann

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us