Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Dr. Simon Walter: Personal Branding für eine nachhaltige Unternehmenspositionierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2020 war – pandemiebedingt – ein Jahr voller Wandel. Auch im Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation hat die Pandemie Spuren hinterlassen. Welche Trends zeichnen sich für 2021 ab? Welche Kanäle werden eine Rolle spielen?Und wann macht der Einsatz von Personal Branding Sinn? Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Simon Walter, Chief Brand Officer von Project A Ventures, im Gespräch mit Doreen Rietentiet.

Das nimmst du mit:

- wie man eine Personal Brand aufbaut
- wie wichtig ist „Haltung“ in der Kommunikation
- wie digital die Zukunft der Unternehmenskommunikation sein wird

Boris Wasmuth: Wie aktiviert man Unternehmen für mehr Klimaschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die digitale Branche ist ohne Frage eine der Branchen, die in den nächsten Jahren rasant weiter wachsen wird – genauso wie ihr CO2 Fussabdruck. Doch statt auf die Politik zu warten, haben sich die führenden Digitalunternehmer und Risikokapitalgeber Europas auf den Weg gemacht, um mit gutem Beispiel voranzugehen und sich klimaneutral zu stellen. Dazu haben führende Protagonisten der Digitalbranche Leaders for Climate Action (LfCA) gegründet. Wie genau LfCA Unternehmen Richtung Klimaneutralität führt, welche Rolle die digitale Branche und Risikokapital beim Klimaschutz schon jetzt spielen und welche Erfahrungen aus der Digitalbranche in die Cleantech Branche transferiert werden können, diskutieren Boris Wasmuth und David Wortmann, die gemeinsam mit anderen Mitstreitern Leaders for Climate Action mit gegründet haben.

Das nimmst du mit:

- wer die Leaders for Climate Action sind und wie sie die Digitalbranche klimaneutral machen
- warum Führungskräfte aus der Wirtschaft mit gutem Beispiel vorangehen müssen und nicht länger auf die Politik warten
- wie Netzwerke in der Wirtschaft aufgebaut werden und Unternehmen motivieren können Vorreiter beim Kampf gegen den Klimawandel zu werden

Klaus Müller: Wie groß ist die Macht der Verbraucher auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klaus Müller ist oberster Verbraucherschützer Deutschlands und Chef vom VZBV - dem Verband der deutschen Verbraucherzentralen. Er vertritt damit nicht nur die Interessen der über 80 Millionen Menschen in Deutschland, sondern auch die Verbraucher*innen-Interessen der Zukunft. Denn heutige Verbraucher*innen sollten nicht auf Kosten zukünftiger Verbraucher*innen leben. Reicht eine ausreichende Informationstransparenz, damit die Verbraucher*innen aus freien Stücken Konsumentscheidungen fällen, die unser Ökosystem nicht weiter belasten oder ist doch die Politik gefragt klare Regeln für nachhaltigen Konsum aufzustellen? Über diese und weitere Fragen diskutiert David Wortmann mit Klaus Müller.

Das nimmst Du mit:
- welche Rolle Aufklärung und Transparenz für unser Konsumverhalten spielen
- warum es ein Dilemma zwischen Freiheit und Sicherheit gibt
- wieso wir das Klima zwar nicht durch unseren Einkaufskorb retten können, aber welche Macht wir Verbraucher dennoch haben auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Jonathan Gifford & Mark Osborne: What will change for Solar in 2021? (Global Market Special)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Solar energy has gone through a range of different market phases – and has become the cheapest source of energy. What is the industry's status quo and what developments might we expect in 2021 and beyond? Has the pandemic had an impact on the sector?

Mark Osborne, senior news editor for PV Tech and Jonathan Gifford, editor in chief of pv magazine Australia talk to Doreen Rietentiet in this global market special of Let’s Talk Change. The three give a deep insight into how they think the market will further develop and what key role marketing and PR will play for the future development of the solar sector.

You will learn:

- how the COVID 19 pandemic has effected the global solar industry
- what developments we can expect in the solar industry in 2021
- why marketing and PR will play an increasing role in differentiating in the market

Paul van Son: Hydrogen from the Desert - is it possible?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Turning deserts into the world’s green powerhouse – this is an idea the Desertec Industrial Initiative (DII) has been promoting since 2009. Since then DII has gone through different stages of not only enabling a transition into renewables for Middle Eastern and North African regions, but also to provide other regions, Europe in particular, with clean energy. Paul van Son, President of DII, walks David Wortmann through the key takeaways and lessons learned from 10 years of clean energy from the desert and finally the re-invention of DII as an enabler of green hydrogen from the desert.

You will learn:

- how the Desertec Industrial Initiative came into being
- what stages DII went through and what drove the change
- what DII plans to focus on in the coming years
- what are the key lessons of driving a large industrial consortium

Brent Goff: How does the commercialization of the US media landscape stifle reporting on climate change?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

The new US administration will bring many changes. While Biden is certainly good news for the climate and environment, what does it mean for the US press and it’s fetischism with Trump? How did the Trump-years affect journalistic reporting? Why was Friday’s for Future not a big deal in the US and is Elon Musk treated adequate by the media over here ? And what role does Social Media play for a reporter ?

Brent Goff, Chief News Anchor of Deutsche Welle, recounts how he experienced the past four years and what he expects the future will bring.

You will learn:

- why media reporting in Germany is still old-fashioned

- what the storytelling on the climate crisis is like in the US

- why the US can use its advantage in scale to become a green technology hub

Angelina Galiteva: Will Joe Biden maneuver the US towards 100% renewables?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

After four tumultuous years of Trump, all eyes rest on president-elect Joe Biden. Relief in the green sector about the prospect of rejoining the Paris agreement is followed by questions regarding his announcement to enable a 2 trillion investment in clean energy. Will Biden steer the US towards decarbonisation and support other green policies? Who are the decision-makers within the US? And what is needed to turn the US into a hub for green technology? Together with the chair of the largest energy grid operator in the US Angelina Galiteva, David Wortmann discusses what to expect under Biden, how policies can be implemented in the US governmental system and why California is a role model not just for the US but globally as well when it comes to green tech and and the energy transition.

You will learn:

- what is President elect Biden's plan for the energy transition in the US
- will the US overcome its internal division between Democrats and Republicans on how to takle climate change
- apart from the Biden administration: what responsibilities and possibilities exist to speed up the energy transition at the state and community levels

Hermann Otto Solms: Gelingt langfristig ein Leben in Freiheit nur, wenn wir jetzt endlich strenge Umweltziele setzen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hermann Otto Solms ist zweitdienstältester Abgeordneter im deutschen Bundestag. Er war Fraktionsvorsitzender der FDP, Alterspräsident des deutschen Bundestages und ist nun Ehrenvorsitzender seiner Partei. Er hat viel erlebt und mit gestaltet: vom Kalten Krieg über die deutsche Einheit bis hin zur Finanzkrise und den aktuellen Herausforderungen zur Pandemie-Bewältigung und Klimakrise. David Wortmann spricht mit ihm über Veränderungen der politischen Debattenkultur in den letzten vier Jahrzehnten und welche Erfahrungen er heute jungen Politikern für die Zukunftsgestaltung unseres Landes mitgeben möchte.

Das nimmst Du mit:
- Wie wichtig sind Wissenschaft und Lobby-Interessen bei klima- und umweltpolitischen Entscheidungen im Bundestag
- Kann man kurzfristig einen starken Staat akzeptieren, um sich langfristig die Freiheit eines Lebens im Rahmen planetarischer Grenzen zu ermöglichen
- Welche Erfolgsfaktoren sind Voraussetzung für schnelles politisches Handeln

Matthias Willenbacher: Warum sind wir noch nicht bei 100% erneuerbarer Energie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neue Ideen braucht die Welt ständig. Für die Wirtschaft und auch im grünen Sektor sorgen Startups dafür, immer wieder Impulse zu setzen. Doch wie finanzieren sich Startups? Und wie findet man das passende Startup für eine Investition? Matthias Willenbacher, der selbst Gründererfahrung hat und mittlerweile Investor ist, gibt im Gespräch mit Doreen Rietentiet einen Einblick in die Startup-Welt und zeigt, warum die Landwirtschaft und die Politik bestimmende Faktoren für den Wandel sind.

Das nimmst du mit:

- wie Finanzierung im Startup-Bereich gesichert werden kann
- warum 100% erneuerbare Energie keine Utopie ist
- welche Rolle Parteipolitik in der Klimafrage spielt

Stefan Kapferer: Haben wir den Kipppunkt zur Nachhaltigkeit bereits erreicht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stefan Kapferer war schon an vielen kritischen Schaltstellen unserer Gesellschaft tätig - als Staatssekretär auf Bundes- und Länderebene, als internationaler Diplomat, als Interessensvertreter einer der mächtigsten Branchen Deutschlands und nun als Unternehmer und Vorsitzender der Geschäftsführung von 50 Hertz, die sich als Netzbetreiber das Ziel 100% erneuerbare Energien gesetzt haben. David Wortmann spricht mit Stefan Kapferer über die Logiken von Handlungsmotiven, die Spielräume von Umsetzungsmöglichkeiten und die Geschwindigkeiten von Veränderungsprozessen Richtung Nachhaltigkeit aus den verschiedensten gesellschaftlichen Perspektiven.

Was nimmst Du mit:

- warum wir den Kipppunkt zur Nachhaltigkeit bereits erreicht haben könnten
- warum wir jetzt die Dynamik zur Energiewende und Klimaschutz auch aus Sicht der Energiewirtschaft jetzt beschleunigen und nicht verlangsamen sollten
- wie wichtig zwar ambitionierte politische Ziele sind, aber zu ihrer Erreichung Innovationen und freiheitliche Marktkräfte eine zentrale Rolle spielen

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us