Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Oliver Krischer: Wie schafft man politische Mehrheiten für das wissenschaftlich Notwendige? BTW21 Special #1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt mittlerweile kaum noch Stimmen, die den Klimawandel ernsthaft anzweifeln. Doch die Gewichtung des Klimaschutzes im politischen Handeln fällt sehr unterschiedlich aus. Oliver Krischer ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Er erklärt im Gespräch mit David Wortmann wie er die Politik der Grünen in den wichtigen Themenfeldern Energie, Landwirtschaft, Verkehr und Umwelt koordiniert, wie er sich seine politische Meinung bildet und was wichtig ist um für das wissenschaftlich Notwendige politische Mehrheiten zu organisieren.

Das nimmst du mit:

- wie das Wechselspiel zwischen Politik und Zivilgesellschaft funktioniert
- wie eine politische Agenda im Bundestag entsteht
- Was die Grünen nach der Bundestagswahl anders machen wollen
- Was ein Grünes 100 Tage-Sofort-Programm beinhalten sollte

Prof. Dr. Achim Kampker: Wie bewegen wir die Bevölkerung in Zukunft und zwar nachhaltig?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Lieferwagen blockiert die Fahrradspur, Autos im Stau, verspätete
Bahnen. Dies sind Standardsituationen im urbanen Lebensalltag. Doch muss
das so sein? Welche Modelle und Ansätze gibt es im Bereich Mobilität,
die sowohl die Infrastruktur in der Stadt, als auch auf dem Land grüner
werden lassen? Prof. Dr. Achim Kampker von der RWTH Aachen verrät im
Gespräch, welche Forschungsansätze es im Bereich Mobilität gibt, wie wir
Menschen zu Veränderung angeregt werden können und welche Trends sich in
Zukunft abzeichnen werden.

Das nimmst du mit:

- warum sich die deutsche Haltung ändern muss
- welche Vorreiter und Beispiele es im Bereich nachhaltige Mobilität gibt
- wie sich die Generationen und Stadt versus Land auf Konzepte auswirken

Markus Sauerhammer: Sind Sozialunternehmen skalierbar?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sozial-Unternehmern geht es in erster Linie darum, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen und nur nachrangig darum den Shareholder-Value für ihre Gesellschafter zu vergrößern. Fast 10% aller Gründungen in Deutschland sind schon Social Enterprises. Sie liegen also voll im Trend. Aber sind Sie auch skalierbar? Das fragt David Wortmann Markus Sauerhammer, einem der Gründer und dem Vorsitzenden des Social Entrepreneure Networks Deutschland In dieser Episode von LetsTalk Change.

Das nimmst du mit:

- Was sind Sozialunternehmen?
- In welchen Bereichen werden Sozialunternehmen gegründet?
- Wie lässt sich ihre Wirksamkeit messen?
- Spielt die Rechtsform eine Rolle?
- Wo liegen die großen Herausforderungen für Social Entrepreneurship in Deutschland?

Harald Neidhardt: Can moonshot thinking prevent climate change?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

On May 25th 1961 John F. Kennedy delivered a speech, which would change the world. Known as the moon shot speech, he prepared the way for the moon landing eight years later. Similarly to his vision of going into space, we need daring new approaches to prevent climate change. Especially now, after more than a year in the grip of a global pandemic, it is important to create positive narratives of the future. Harald Neidhardt from think tank futur/io explains, how we can use moonshot thinking as a practice to take action, and why innovation starts in each and every one of us.

You will learn:
- what moonshot thinking is all about
- how we achieve long-lasting change
- why it is important to understand the impact of exponential technologies

Kathrin Goldammer: Wo braucht Deutschland grünen Wasserstoff?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wasserstoff ist für viele der Alleskönner der Energiewende. Doch so richtig Sinn macht er erst, wenn er aus grünen Quellen kommt und in bestimmten Anwendungen eine Rolle spielt. Zusammen mit Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts in Berlin, diskutiert Doreen Rietentiet, den tatsächlichen Stellenwert von Wasserstoffs bei der Energiewende. In welchen Bereichen der Einsatz weniger Sinn macht oder sich besonders lohnt. Sind die Voraussetzungen bei der Infrastruktur gesetzt und was muss jetzt noch getan werden bevor der große Roll-Out erfolgen kann?

Das nimmst du mit:

- welche Rolle der Mobilitätssektor für den Wasserstoff spielt
- ob auf lokale Produktion oder Import aus anderen Ländern gesetzt werden sollte
- welche Bedeutung Speicher im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff haben

Sascha Müller-Kraenner: Dieselskandal, Nord Stream 2 & Co - wie deckt man Umwelt-Skandale auf?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) legt gerne den Finger in die Wunde & große Skandale offen - der Dieselskandal oder die versteckte Unterstützung der Politik bei der Gaspipeline Nord Stream 2 sind nur zwei prominente Beispiele. Die DUH ist das Schnellboot unter den deutschen Umweltverbänden. Was treibt die DUH an, Wie geht sie vor? Was macht sie anders als andere Umwelt-NGOs? Wie priorisiert sie ihre Themen? Wie geht sie mit Kritik gegen sie um? Ist es Arroganz der Macht, wenn Interessen der Zivilgesellschaft nur unzureichend angehört werden? Über dies und viel mehr spricht David Wortmann mit dem Geschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner - dem Gast dieser Episode von Lets Talk Change ist.

Das nimmst Du mit:

- Ist in 30 Jahren Umweltpolitik überhaupt was erreicht worden?
- wie tickt die DUH und wie deckt sie Umweltskandale auf?
- wie schafft man die Balance zwischen kritischer Distanz und trotzdem konstruktiver Zusammenarbeit mit der Politik?

Thorsten Müller: Was leistet die rechtswissenschaftliche Forschung für die Energiewende und erfolgreichen Klimaschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Politik schafft Klimaschutz- und Energiegesetze. Wie diese Gesetze auch rechtskonform, durchsetzbar und wirkungsvoll geschrieben werden, das beantwortet die rechtswissenschaftliche Forschung - und führend in Deutschland und Europa ist dabei die Stiftung Umweltenergierecht. Mit deren Gründer und Leiter Thorsten Müller geht David Wortmann zum 10. Jubiläum der Stiftung der Frage nach: was kann die rechtswissenschaftliche Forschung zur schnelleren Erreichung der Klimaschutzziele leisten!

Das nimmst du mit:

- Warum ist rechtswissenschaftliche Forschung Voraussetzung für gute Klima- und Energiepolitik?
- Welche Rechtsgebiete sind besonders wichtig?
- Wo funktioniert der Rechtsrahmen schon und was muss sich noch ändern?

Claudia Kemfert: Klimaneutralität ist nicht klimagerecht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Begriff der Klimaneutralität birgt Gefahren in sich. Denn, so argumentiert Claudia Kemfert, zu leicht ruhen sich Unternehmen und Politik darauf aus. Der Gedanke, CO2-Emissionen durch Kompensationsmaßnahmen wie Bäumepflanzen auszugleichen ist zwar gut, aber führt auch in die Irre. Viel mehr sollte darüber diskutiert werden, wie wir in Richtung null Emissionen kommen. Wie das gehen kann? Mehr dazu im Podcast.

Das nimmst du mit:

- wie fossile Industrien mit Greenwashing davon kommen
- warum Atomkraft immer wieder als Alternative diskutiert wird und wieso sie keine sein kann
- welche Maßnahmen wir für eine grüne Zukunft brauchen

US Climate & Energy Update #2: Texas Blackouts & Biden’s first days in office - with Angelina Galiteva

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Angelina Galiteva, chair of California ISO and DWR eco CEO David Wortmann continue their dialogue on the current state of the US Climate & Energy agenda. This is their first check-in since Joe Biden was sworn into office, but the conversation starts with the recent Texas blackouts. The state’s power and water systems failed due to being ill-prepared for the extreme cold weather conditions. Yet, almost as quickly as the cold-front enveloped the state, fingers started pointing at renewables. Angelina explains, why they can’t be the culprit and what other states in the US can now learn from Texas. Finally, Angelina also updates us on the Biden administration’s first steps towards more progressive clean energy and climate policies and what we can expect next from the new President.

You will learn:

- why Texas ended up in a catastrophic mess & what are the main lessons to learn
- what role grid and storage systems will play in the US energy transition in the years to come
- how the new Biden administration is progressing against their own clean energy and climate agenda

Prof. Dr. Kai Niebert: Darf Wissenschaft politisch aktivistisch sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Kai Niebert ist nicht nur Wissenschaftler mit einer Professur für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Nein, er ist auch Deutschlands oberster Natur- und Umweltschützer, denn er ist Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR) - dem Dachverband der deutschen Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände. Mit ihm ist David Wortmann der Frage nachgegangen, wie der schmale Grad zwischen Wissenschaft und Politikberatung verläuft? Können Forderungen einer NGO auch zu radikal und überzogen sein, selbst wenn die wissenschaftliche Evidenz für ihre Forderungen spricht? Darf die Wissenschaft überhaupt politisch aktivistisch sein?

Das nimmst du mit:

- sollten Wissenschaftler bei der Politikberatung eine aktivistische Rolle spielen?
- ab wann können Forderungen von NGOs auch zu radikal sein?
- kann man auch mit schlechtem Klimaschutz zufrieden sein?
- wie kann die Gesellschaft über alle Konsequenzen des Klimawandels ausreichend aufgeklärt werden?

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us