Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Veit Medick: Deutschland nach der Wahl - warum werden gute Erzählungen in Politik und Medien jetzt immer wichtiger?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland hat gewählt. David Wortmann hat sich für die erste #LetsTalkChange Folge nach der Bundestagswahl mit Veit Medick verabredet. Veit ist einer der besten Politikjournalisten unseres Landes und beobachtet für den Spiegel im Minutentakt die Entwicklungen nach der Wahl, die innerparteilichen Bewegungen und die Formierung der neuen Bundesregierung. Noch ist nicht klar, welche Parteien mit welchem Programm und welchen Köpfen Deutschland die nächsten 4 Jahre prägen werden; aber es gibt plausible Szenarien. Beide stellen sich die grundlegende Frage, ob durch den zunehmenden Bedeutungsverlust von Parteien als Institutionen jetzt eher gute Erzählungen in den Vordergrund rücken als verbindende Klammer der immer heterogeneren Unterstützerbasis von unüblichen Parteienbündnissen. Institutionen geraten aber auch in der Medienlandschaft ins Wanken - sind auch hier starke Erzählungen statt reine Faktenvermittlung das beste Mittel, um die Leserschaft zu binden?

Das nimmst Du mit:
- Welche Parteien werden wahrscheinlich die nächste Bundesregierung bilden?
- Wieviel hat Politikberichterstattung mit Sportjournalismus zu tun?
- Wo liegen die Grenzen zwischen objektiver Berichterstattung, Journalismus mit Haltung oder gar journalistischem Aktivismus?
- Kann es trotz existentieller Bedeutung zuviel Berichterstattung in Bereichen wie dem Klimaschutz geben?

Maja Göpel: Wie überwinden wir die strukturelle Macht des Status quo?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

David Wortmann hat sich für diese Episode von #LetsTalkChange noch kurz vor der Bundestagswahl 2021 mit Maja Göpel verabredet. Maja ist eine der einflussreichsten Ökonominnen in Deutschland, Spiegel-Bestseller-Autorin und Honorar Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Beide sprechen darüber, warum Wahlen - auch die Bundestagswahl 2021 - Richtungsentscheidungen sind, um die strukturelle Macht des Status quo überwinden zu können und die Transformation unserer Gesellschaft Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Welche Erfolgsfaktoren sind ausschlaggebend für eine solche Transformation? Gibt es historische Vorbilder? Haben wir als Spezies überhaupt die nötige Empathie, um Entscheidungen zum Wohle kommender Generationen zu fällen? Sind Kipppunkte sozialer Systeme genauso irriversibel wie ökologische Systeme? Das und viel mehr besprechen Maja und David in dieser Episode von #LetsTalkChange.

Das nimmst Du mit:

- Warum ist die Bundestagswahl so wichtig, nicht nur fürs Klima?
- Hat die Unweltszene durch die forFuture Bewegungen zueinander gefunden oder ist weiterhin fragmentiert
- Irreversibilität von biologischen Systemen: gilt das auch für soziale Systeme?
- Wie können wir unsere Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit transformieren?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für Transformationen?

Johann Saathoff: Gas aus Russland, Energiewende in Deutschland - kann das gut gehen? BTW21 Special #9

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als letzten Politiker vor der Bundestagswahl trifft David Wortmann Johann Saathoff. Er ist sowohl energiepolitischer Koordinator der SPD Bundestagsfraktion als auch Russlandbeauftragter der Bundesregierung. Damit muss er zwei wichtige Interessenslagen unseres Landes übereinander bringen, die auf dem ersten Blick widersprüchlich erscheinen: 1. ein gutes Verhältnis mit Russland, welches Deutschland als langfristigen Absatzmarkt für fossiles Erdgas braucht; 2. eine Energiepolitik, die klimafreundlich und emissionsfrei ist. Wie gelingt der SPD dieser Spagat? Wie können diese Widersprüche mittelfristig aufgehoben werden? Johann Saathoff verrät uns wie real und konkret überhaupt in Russland über die Einspeisung von grünem Wasserstoff in das europäische Gaspipeline-System nachgedacht wird. David spricht mit ihm aber auch über den Zuspruch, den er aktuell im Wahlkampf erfährt und wie es ist Deutschlands sozialdemokratischsten Wahlkreis zu verteidigen. Welche Erfahrungen hat er mit dem Koalitionspartner CDU in der vergangenen Legislaturperiode gemacht und was sind seine Herzensprojekte für Klimaschutz und Energiewende in der kommenden Legislaturperiode. Freut euch auf ein sehr spannendes Gespräch mit Johann Saathoff in dieser Episode von Lets-Talk-Change.

Lukas Köhler: Schlägt nun die Stunde der Liberalen beim Klimaschutz? BTW21 Special #8

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundestagswahl rückt immer näher. Wir setzen dazu unsere Wahl-Spezial-Folgen mit Lukas Köhler weiter fort. Lukas ist klimapolitischer Sprecher der FDP im deutschen Bundestag, er ist der Generalsekretär seiner Partei in Bayern, Beisitzer im Bundesvorstand der Liberalen und einer der klügsten Köpfe der FDP. Lukas engagiert sich mit großer Begeisterung für die Freiheit und weiss: Klimaschutz ist im Kern auch Freiheits-Schutz. Daher ist für Lukas die Reduktion und schlussendlich das Verbot von Treibhausgas-Emissionen kein Widerspruch zur Nutzung marktwirtschaftlicher Kräfte auf der einen und weniger Staat auf der anderen Seite. Aber wo sieht er auch die Grenzen des Marktes und dann doch die Stärken des Staates - das und vieles mehr verrät Lukas Köhler David Wortmann in dieser Episode von Let’s Talk Change.

Das nimmst Du mit:
- Warum der Markt nicht alles richten kann, aber ein sehr effizientes Instrument sein kann.
- Welche 3 Gründe es gibt, warum wir mit der Nachhaltigkeit nicht schneller voran kommen.
- Bei welchen Punkten die FDP den Grünen recht gibt.
- Dass wir lange nicht das immense Know-How der Ministeriumsmitarbeiter nutzen.

Andreas Jung: Wie verlässlich ist die neue CDU Klimaschutz Offensive? BTW21 Special #7

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist es reine Wahltaktik oder hat die Union nun den Schalter Richtung Klimaschutz und Energiewende umgelegt? Als Ministerpräsident hat Armin Laschet den Windausbau in Nordrhein Westfalen faktisch eher gestoppt. Als Kanzlerkandidat der Union hingegen hat er mit einem neuen Kompetenzteam Klima einen 15 Punkteplan vorgelegt, um nun den Turbo Richtung 100% erneuerbare Energien, schnellere Genehmigungen für Wind- und Solaranlagen und mehr Flächen für die Energiewende einzulegen. Ist das der neue Sound der Union oder lauern weiterhin große Widerstände innerhalb der CDU und CSU, die nach der Wahl wieder hervorbrechen? Darüber spricht David Wortmann mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU Bundestagsfraktion Andreas Jung, der nicht nur Mitautor des neuen Masterplan Energiewende der Union ist, sondern nun auch ganz frisch ins Klimateam des Kanzlerkandidaten Laschet berufen worden ist.

Das nimmst du mit
- Inneneinsichten in die aktuellen Entwicklungen der Union
- Setzen sich jetzt die Umweltpolitiker in der Union gegenüber den Wirtschaftspolitikern durch?
- Antworten und Details zum neuen Masterplan Energiewende
- warum muss die Bundesregierung für schärfere Klimagesetze erst auf ein Bundesverfassungsgerichtsurteil hören und vertraut nicht zuvor auf die Wissenschaft und Ingenieure?

Rainer Baake: Alle reden vom Klima, aber warum hat kaum jemand eine Strategie? BTW21 Special #6

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rainer Baake hatte schon immer einen Plan. Als erster Grüner Staatssekretär hat er unter dem ersten Grünen Landesminister Joschka Fischer in Hessen einen Plan zur Stilllegung der Hanauer Nuklearbetriebe entwickelt. Er legte Pläne für den Atomausstieg Deutschlands unter Umweltminister Trittin, für die Energiewende unter Wirtschaftsminister Gabriel und nun für die Klimaneutralität Deutschlands für die neue Bundesregierung vor. Er war Chef der Deutschen Umwelthilfe, der Agora Energiewende und jetzt von der Stiftung Klimaneutralität. Als Staatssekretär auf Landes- und Bundesebene setzte er in unterschiedlichen Regierungen diese Pläne auch um. David Wortmann will von ihm wissen, warum alle vom Klimaschutz oder der Energiewende reden, aber so wenige einen wirklichen Plan zur Umsetzung haben. Wie ist es zu erklären, dass dem politischen Spitzenpersonal die Dimensionen des Klimawandels zwar häufig immer klar waren, aber zu wenig und zu langsam etwas dagegen unternommen wurde. Rainer Baake erläutert David Wortmann in diesem Special zur Bundestagswahl 2021, welchen Plan er zur Klimaneutralität Deutschlands der neuen Bundesregierung hat und was in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung sofort umgesetzt werden sollte.

Das nimmst du mit
- Wie werden politische Inhalte auch administrativ umgesetzt?
- Nach welcher Logik denken und handeln Politiker in Regierungsverantwortung?
- Welche gesellschaftlichen Hürden müssen für einen beschleunigten Klimaschutz genommen werden?
- Wie kann der nächsten Bundesregierung der Durchbruch zur Klimaneutralität endlich gelingen?

Anja Weisgerber: Wie wird konservative Wirtschaftspolitik zur progressiven Klimapolitik? BTW21 Special #5

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Klimafrage wird dringlicher, das wird uns in letzter Zeit immer deutlicher vor Augen gehalten. Feuer und Fluten, trockene Wälder und schmelzendes Eis – extreme Wetterlagen setzen der Bevölkerung in Deutschland und weltweit zu. Haben die progressiven Umwelt- und Klimapolitiker*innen der Union nun mehr Rückenwind für ihre Themen als in der Vergangenheit oder ist jede Maßnahme für z.B. weniger CO2 Emissionen oder dem Ausbau der erneuerbaren Energien immer noch Ergebnis harter Verhandlungen mit Wirtschaftspolitikern der CDU/CSU Fraktion? Darüber und mehr spricht David Wortmann mit Anja Weisgerber, der Klimaschutzbeauftragten der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. Sie gibt uns einen aktuellen Einblick in den Diskussionsstand ihrer Partei, ob Klimaschutz und Wirtschaftswachstum immer noch als Gegensätze oder als die beiden Seiten einer gemeinsamen Zukunftsagenda gesehen werden.

Das nimmst Du mit:

- warum die KlimaUnion nicht die einzige treibende Kraft innerhalb der Union für starken Klimaschutz ist
- warum der Union in 16 Jahren Regierung nicht genug Klimaschutz gelang, aber dennoch viel auf den Weg gebracht wurde
- was unbedingt in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung passieren muss.
- wie sie bei Wirtschaftspolitikern und der Industrie für eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft wirbt.

Anton Hofreiter: Warum bist Du optimistisch, dass die sozial-ökologische Transformation gelingt? BTW21 Special #4

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser weiteren Bundestagswahl Spezial-Folge von LetsTalkChange spricht David Wortmann mit Anton Hofreiter. Anton ist Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag, in dem er seit 2005 Mitglied ist. Er gehört zu den wenigen Biologen im Deutschen Bundestag und versteht daher weit mehr als viele andere, wie es wirklich um den Zustand unserer natürlichen Lebensgrundlagen in Deutschland, Europa und der Welt steht. Obwohl die Fundamentaldaten zur Klimakrise oder zum Biodiversitätsverlust wenig Grund zu Optimismus geben, glaubt Anton daran, dass sich politisch viel verändern lässt, wenn der Wandel für die Menschen nachvollziehbar und gerecht verläuft. Warum eine Politik der kleinen Schritte nicht ausreicht, wir Krisen besser präventiv managen sollten und wie man Menschen mit Vorurteilen überzeugt - all das und vieles mehr im neuen LetsTalkChange.

Das nimmst Du mit:
- Wie Anton Hofreiter als Fraktionsvorsitzender grüne Politik im Bundestag und mit der Partei managt
- Wie gelingt gute politische Führung?
- Wie schafft man politischen Ausgleich bei unterschiedlichen Interessen?
- Was würde Anton Hofreiter in den ersten 100 Tagen nach einer Regierungsübernahme für den Klimaschutz umsetzen?

Matthias Miersch: Warum braucht die SPD für schnelleren Klimaschutz einen neuen Koalitionspartner? BTW21 Special #3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir setzen unsere Bundestags-Spezial-Reihe weiter fort, mit Vertretern der unterschiedlichen Parteien vor der Wahl ins Gespräch zu kommen. Mathias Miersch ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag für die Bereiche Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Energie, Ernährung und Landwirtschaft sowie Tourismus. Er erläutert David Wortmann wie er die Energie-, Umwelt- und Klimathemen in der SPD Fraktion koordiniert, auf welcher Wissensbasis er seine Meinung bildet und politische Entscheidungen fällt, mit wem er besonders gerne spricht und mit wem er am liebsten in der kommenden Legislaturperiode nicht mehr zusammen arbeiten möchte. Für Matthias Miersch steht aber eins außer Frage: Kommunale, Landes- und Bundespolitik müssen noch mehr Hand in Hand gehen, damit die ökologische Transformation gelingt.

Das nimmst Du mit:
- welche Unterschiede es bei der Organisation von Mehrheiten und der Durchsetzung von Politik auf kommunaler und bundespolitischer Eben gibt
- warum es eine Legislaturperiode dauert bevor im Bundestag einem Abgeordneten gute Politik gelingt
- was muss in einem 100 Tage Klimaschutz-Sofort-Programm der nächsten Bundesregierung stehen
- wieso der Bund beim Klimaschutz noch enger mit den Bundesländern und den Kommunen zusammen arbeiten muss

Michael Theurer: Kann eine liberale Marktwirtschaft auch Umweltschutz? BTW21 Special #2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Michael Theurer war einst Deutschlands jüngster Bürgermeister. Er war Landtags- und auch Europa-Abgeordneter für die FDP und jetzt ihr Parteivorsitzender sowie Spitzenkandidat für die Bundestagswahl in Baden-Württemberg. Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag ist er zuständig für die Themenbereiche Wirtschaft, Arbeit, Soziales, Energie und Gesundheit. Michael Theurer kennt die Möglichkeiten und Grenzen politischen Handels auf allen politischen Ebenen. In der FDP ist er der „Ökoliberale“, der in einer langen Tradition von Umweltpolitikern innerhalb der FDP die liberalen Ansätze für Umwelt-, Natur- und Klimathemen prägt. Was die Antworten der FDP auf die großen Umwelt- und Klimakrisen unserer Zeit sind und ob er sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen kann, darüber spricht David Wortmann mit Michael Theurer in unserem zweiten Bundestafswahl 2021 Special von LetsTalkChange.

Das nimmst Du mit:

- wie will sich die FDP nach der Bundestagswahl für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren
- warum es für die FDP wenig Alternativen zu marktwirtschaftlichen Lösungen gibt
- wie die FDP schon vor Gründung der Grünen umweltpolitische Schwerpunkte setzte

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us