Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Zwischen Wirtschaftsvision und Wählerfrust - schafft es die FDP wieder in den Bundestag? | mit Christian Lindner (FDP)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Gespräch mit DWR eco Gründer David Wortmann diskutierte Christian Lindner, Parteivorsitzende der FDP und Ex Finanzminister, über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen, liberale Klimapolitik, den Innovationsstau und die Frage, wie wir wieder international wettbewerbsfähig werden.

Zentrale Takeaways:
➡ Wirtschaft stärken, Bürokratie abbauen: Lindner fordert ein Ende staatlicher Lenkung und mehr private Initiative – erfolgreiche Modelle wie Biontech würden den Weg zeigen.

➡ Kapitalmärkte reformieren: Mehr Wagniskapital und steuerliche Anreize sollen Startups und Deeptech-Unternehmen den Durchbruch erleichtern.

➡ Digitale Verwaltung statt Regulierungsexzesse: Deutschland hinkt in der Digitalisierung hinterher, setzt aber gleichzeitig zu stark auf Regulierung neuer Technologien.

➡ Talente halten, Steuersystem modernisieren: Mitarbeiterkapitalbeteiligungen attraktiver gestalten und Fachkräfte durch gezielte Anreize in Deutschland halten.

➡ Technologieoffene Klimapolitik: Marktwirtschaftliche Instrumente wie Emissionshandel statt Verbote – CO₂-Speicherung und Kernkraft will Lindner nicht pauschal ausschließen.

➡ Lieferketten gezielt absichern: Staatliche Förderung für essenzielle Bereiche wie Halbleiter, aber keine unnötige Intervention in weniger kritische Branchen.

➡ Politische Abgrenzung: Keine Koalition mit Grünen oder Abhängigkeit von der AfD – Lindner warnt vor einem Rechtsruck wie in Österreich.

Welche Reformen braucht Deutschland jetzt am dringendsten? Trotz aller Kritik: was würde fehlen, wenn die FDP die Wiederwahl in den Bundestag nicht schafft? Ist es taktisch klug oder eine blöde Fehleinschätzung, eine Koalition mit einer anderen demokratischen Partei auszuschließen, um einen Rechtsruck zu verhindern?

Was glaubt ihr?

Die Podcast-Aufnahme fand im Rahmen einer Veranstaltung vom Frühphasen Investor PT1, dem Bundesverband Beteiligungskapital und DWR eco statt – mit auf dem Panel: Lubomila Jordanova, CEO & Mitgründerin von Plan A, und Nikolas Samios, Managing Partner von PT1.

#Podcast #Wirtschaft #Startups #Innovation #Fachkräfte #Klimapolitik #Deutschland

Startup-Boom, Energiekrise, Bürokratie – Wie will die CDU regieren? | mit Thomas Jarzombek (CDU)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann Deutschland Startups stärken, Bürokratie abbauen und die grüne Transformation vorantreiben, ohne die Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden? Weiter geht es mit der CDU in unserem Bundestags-Special In bei Let’s Talk Change. David Wortmann spricht in dieser Folge mit Thomas Jarzombek (CDU) über die wirtschaftspolitischen Vorstellungen seiner Partei – und darüber, wie Deutschland schneller, innovativer und wieder marktwirtschaftlicher werden kann.

Themen des Gesprächs:
⚡ Startups & Kapitalmarkt: Welche Reformen braucht es für mehr Wagniskapital und Aktienkultur?
🌍 Energie & Klimaschutz: Wie setzt die CDU auf Technologieoffenheit – und welche Rolle spielt Atomenergie?
📉 Bürokratieabbau & EU-Effizienz: Wie lassen sich regulatorische Hürden reduzieren?
🔬 Deeptech & Innovation: Warum Forschung und Entwicklung stärker gefördert werden müssen.

Jarzombek macht deutlich: Wettbewerb und marktwirtschaftliche Lösungen sind entscheidend für Fortschritt und Wohlstand. Doch welche Wege sind die richtigen?

Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen braucht Deutschland eurer Meinung nach am dringendsten?

Thomas Jarzombek ist Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU und während der Regierung Merkel ehemaliger Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt sowie Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups. Mit auf dem Panel Nikolas Samios, Managing Partner von PT1.

Das Gespräch fand im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit dem Frühphasen-Investor PT1, dem Bundesverband Beteiligungskapital und der auf Cleantech spezialisierten Beratungsagentur DWR eco statt.

Jung, europäisch, ambitioniert – Kann Volt den Bundestag erobern? | mit Damian Boeselager (Volt)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Europa neu denken – Volt und die Bundestagswahl 2025

Wie kann eine paneuropäische Partei die deutsche Politik verändern? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, um Europa zukunftsfähig zu machen? In der heutigen Special-Episode von Let’s Talk Change spreche ich mit Damian Boeselager, Mitgründer der Volt-Partei und Mitglied im Europaparlament, über seine Vision für eine progressive, faktenbasierte Politik – und über die Chancen seiner Partei bei der Bundestagswahl 2025.

Volt setzt auf europäische Zusammenarbeit statt nationale Alleingänge, auf Innovation statt Stillstand und auf pragmatische Lösungen statt ideologischer Grabenkämpfe.

Wir diskutieren unter anderem über:
➡️ Klimapolitik: Wie kann Europa nachhaltiger werden, ohne wirtschaftliche Dynamik zu verlieren?
➡️ Kapitalmarktunion: Warum ist sie entscheidend, um private Investitionen zu mobilisieren?
➡️ Bürokratieabbau und Digitalisierung: Was braucht es, um Europa agiler und wettbewerbsfähiger zu machen?
➡️ Neue politische Ansätze: Wie kann Volt frischen Wind in die deutsche Politik bringen?

Damian Boeselager macht deutlich: Es braucht Mut zur Veränderung – und eine Politik, die nicht nur Probleme verwaltet, sondern mit viel mehr Mut und Konsequenz Lösungen gestaltet.

Was denkt ihr? Braucht Deutschland eine neue politische Kraft wie Volt?

Diese Aufzeichnung fand im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Bundestagswahl gemeinsam mit PT1, dem BVK Bundesverband Beteiligungskapital und DWR eco statt.

"Zwischen Schuldenbremse, Klimaschutz und Zukunftsinvestitionen: Was jetzt zählt" | mit Verena Hubertz (SPD)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im aktuellen Let’s Talk Change-Podcast spricht Verena Hubertz, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, mit David Wortmann von DWR eco über die wirtschafts- und klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit.

Von der Bedeutung von Climate-Tech-Investitionen über die Rolle von Venture Capital bis hin zu Anreizen für Unternehmen, Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen – Hubertz unterstreicht, dass eine aktive Industriepolitik essenziell ist. Sie fordert eine Strategie, die sowohl etablierte Industrien stärkt als auch Innovationen gezielt fördert, um Deutschland als führende Industrienation zu erhalten.

Mit Blick auf die aktuelle Koalition verteidigt sie den Kurs von Bundeskanzler Olaf Scholz und setzt auf pragmatische Lösungen. Besonders die Reform der Schuldenbremse und langfristige Entscheidungen in der Rentenpolitik hält sie für notwendig, um den Standort Deutschland nachhaltig zu stärken. Auch bei der Wärmewende plädiert sie für solidarische Konzepte, etwa durch den Ausbau von Fernwärmenetzen.

Diese spannende Diskussion fand im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Bundestagswahl von PT1 und DWR eco statt. Mit auf dem Podium: Emanuel Heisenberg, Gründer und CEO von Ecoworks und Ulrike Hinrichs, Vorstandssprecherin des Bundesverbandes Beteiligungskapital.

Auf Kurs oder Abweichung? Update Energiewende mit der neuen Chefin der Deutschen Energieagentur | mit Corinna Enders

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode von Let's Talk Change spricht David Wortmann mit der neuen Chefin der Deutschen Energieagentur (DENA) Corinna Enders über die Rolle, Finanzierung und aktuelle Arbeitsschwerpunkte der DENA in der Umsetzung und Begleitung der deutschen Energiewende. Wie bewertet sie die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung, und wo sieht sie dringenden Handlungsbedarf? Wir werfen einen Blick auf die energiepolitische Bilanz der Regierung und diskutieren, welche Maßnahmen vor den anstehenden Wahlen noch umgesetzt werden müssen, um die Klimaziele zu erreichen. Ein Update zu den bleibenden Herausforderungen und nächsten Schritte der deutschen Energiepolitik.

Revolution bei klimaneutraler Stahlproduktion mit Direktstrom aus Windenergie / mit Milan Nitzschke & Andre Matusczyk

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Doppel-Podcast Ausgabe von Let's Talk Change und Deep Dive Cleantech diskutiert David Wortmann mit Milan Nitzschke, Geschäftsführer von SL NaturEnergie, und André Matusczyk, Geschäftsführer der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, über ein wegweisendes Projekt: die direkte Versorgung des Hagener thyssenkrupp Stahlwerks mit grünem Windstrom. Erstmals wird ein Industriewerk in Deutschland über eine Direktleitung mit Windenergie versorgt. Das innovative Projekt, das von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur eingeweiht wurde, spart nicht nur CO2-Emissionen, sondern setzt auch Maßstäbe für die zukünftige Energieversorgung der Industrie. Wie diese Kooperation zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion zustande kam und welches Beispiel es für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien setzen kann - das erfahrt ihr in dieser sehr spannenden Folge.

Mobilität neu denken. Raus aus der Autokratie / mit Katja Diehl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach „Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Zukunft“ hat die Mobilitätsexpertin Katja Diehl nun ihr neues Buch vorgelegt: „Raus aus der Autokratie. Rein in die Mobilität von Morgen“. Wenige haben wie Katja so konsequent die Mobilitätswelt von morgen durchdacht, in der der Mensch und nicht das Auto im Fokus steht. David Wortmann spricht mit Katja Diehl über die gesellschaftlichen Hürden der Verkehrswende und warum trotz vieler Vorteile einer geänderten Mobilität wir immer noch im politischen Stillstand sind - und wie wir endlich lernen gedanklich umzuparken.

Kleine Partei, große Wirkung: Wie Volt Europas Zukunft gestalten will / mit Rebekka Müller

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Volt Partei und ihre Ziele für die Europawahl. Volt möchte mit einem pan-europäischen Ansatz die Institutionen der EU reformieren und stärken. Sie setzen sich für mehr Transparenz, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit ein. David Wortmann spricht mit einer der Spitzenkandidatinnen, Rebekka Müller, über das, was die Volt Partei schon mit einem Mandat im
Europaparlament erreichen konnte, was die Partei von anderen progressiven Parteien unterscheidet und was sie im EU Parlament nun weiter vorhaben. Hört, warum auch kleine Parteien wie Volt eine große Wirkung entfalten können und wie sie frischen Wind in die europäische Politik bringen wollen.

Nach dem CDU Parteitag: wieviel Klimaschutz steckt im neuen Grundsatzprogramm / mit Thomas Heilmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach 17 Jahren schlägt die CDU mit ihrem neuen Grundsatzprogramm ein neues Kapitel auf. David Wortmann trifft sich mit dem profilierten Klimapolitiker Thomas Heilmann direkt nach dem gerade beendeten CDU Parteitag, wo es verabschiedet wurde. Wieviel Klimaschutz steckt im neuen Grundsatzprogramm und wie weicht die aktuelle Interviewlage noch davon ab? Mit welchen Visionen gehen der Parteivorsitzende Friedrich Merz und die EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in die kommenden Wahlkämpfe? Wie stark ist die Klimaunion inzwischen in der CDU?

Transformation made in Germany: ein globaler Blick auf Deutschland / mit Wolf Lotter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

David Wortmann und der renommierte Autor Wolf Lotter zoomen historisch und geographisch einmal ganz raus: Warum fällt uns Veränderung so schwer? Warum hinkt Deutschland in der Transformation zur planetaren Zukunftsfähigkeit inzwischen hinterher und was können wir von anderen Ländern lernen? Ist AI Freund oder Feind, um uns aus der lethargischen Wohlstandsträgheit zu befreien? Wird die Rolle von uns Individuen im Transformations-Prozess zur Nachhaltigkeit doch wichtiger als die des Staates? Finden wir noch rechtzeitig zur notwendigen Umsetzungsgeschwindigkeit angesichts der sich rasant entwickelnden Krisen unserer Zeit?

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us