Die gefährlichste Kurve in den Wirtschaftswissenschaften ist laut
Christian Stöcker die Exponentialfunktion. Tatsächlich fällt es uns
Menschen schwer, exponentielles Wachstum zu vers...
Seit 2019 hat Fridays for Future innerhalb kurzer Zeit viel Bewegung in die Klimadebatte gebracht. Die deutsche Bundesregierung hat ein Klimakabinett eingerichtet und ein Klimaschutzgesetz verab...
Seit April 2020 ist Veronika Grimm eine der fünf Wirtschaftsweisen in Deutschland. Das Gremium hat zur Aufgabe, einmal jährlich die gesamtwirtschaftliche Lage zu beurteilen und zukünftige Entwic...
Mutter Natur ist keine Rechtsperson. Planet Erde kann kein juristisches Mandat erteilen. Dennoch erstreitet die Organisation ClientEarth seit Jahren erfolgreich die Rechte für Umwelt und Klima v...
Der World Overshoot Day rückt trotz erklärter Klimaschutzziele immer näher an den Beginn des Jahres. 2020 hatte Deutschland bereits im Mai den Punkt überschritten, an dem die Ressourcen des Jahr...
Der Ausbau der nachhaltigen Energien ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Wie die Umsetzung aussieht und politische Entscheidungen unterstützen, ist eine andere Frage. Immer wieder zeichn...
It’s been 20 years since a serious push for renewable energies was made
on a European level. Looking back at it, what has changed? What can we
learn from the past decades? Claude Tur...
Welche Rolle spielen Kunst, Philosophie und Wirtschaftsethik um die Klimakrise besser zu verstehen und wie können kreative Mittel im Klimaschutz eingesetzt werden? David Wortmann von DWR eco und...
Auch innerhalb der Klimaschutzbewegung gibt es verschiedene Meinungen
und Prioritäten. So scheiden sich beispielsweise beim Bau von Windrädern
die Geister. Biodiversität oder erneuer...
Den Lebensstil zu wechseln ist nicht einfach. Besonders, wenn ein
solcher Wechsel scheinbar mit Einschränkungen verbunden ist. Die
Journalistin Janine Steeger wagte dennoch diesen Sc...