Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Hans-Josef Fell: Zeitenwende - kommt jetzt der Durchbruch zu 100% erneuerbare Energien?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Obwohl David Wortmann und Hans-Josef Fell fast täglich im Austausch stehen, haben sie noch keinen gemeinsamen Podcast aufgenommen. David dachte, dass es mal an der Zeit ist, denn Hans-Josef Fell und er arbeiten nun schon seit über 20 Jahren zusammen. Als sein wissenschaftlicher Mitarbeiter hat David mit ihm im Bundestag in der ersten rot-grünen Regierungszeit an politischen Initiativen für die Energiewende gearbeitet. Heute sitzt David im Board der Energy Watch Group, dessen Präsident Fell ist. Hans-Josef Fell hat früh erkannt, dass eine Energiewende hin zu 100% erneuerbare Energien eine Schlüsselstrategie für viele große Herausforderungen unserer Zeit ist: für den Klima-, Umwelt- und Naturschutz, für resiliente Gesellschaften, für die Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik. Aktuell befinden wir uns historisch an einem Punkt, an denen viele dieser Krisen nun gleichzeitig beschleunigt zum Ausbruch kommen: die Klimakatastrophe, weltweite Krankheits-Pandemien, der Zerfall der globalen Friedens- und Sicherheitsordnung. Deshalb fragt David Wortmann Hans-Josef Fell: kommt jetzt endlich der Durchbruch zu 100% erneuerbare Energien oder was hält uns noch davon ab, obwohl die technologischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen längst geschaffen sind? Wir wünschen Euch viel Spaß bei dieser Episode von Lets Talk Change und falls ihr über die Osterfeiertage Zeit habt, hört gerne auch noch mal in einer der anderen inzwischen 80 Folgen rein, empfehlt sie weiter oder sendet uns einfach Feedback oder Wünsche zu Themen und Gesprächspartner*innen.

Das nimmst Du mit:
- warum erneuerbare Energien nicht nur für den Klimaschutz eine Schlüsselstrategie sind
- trotz technischer und wirtschaftlicher Voraussetzungen: woran scheiterte bislang die Energiewende
- wie konnten sich Lobbyinteressen der fossilen Energiewirtschaft so lange durchsetzen
- was kann die Bundesregierung jetzt noch besser machen, um die Energiewende zu beschleunigen
- welche Empfehlungen hat Hans-Josef Fell, damit die Fridays for Future Bewegung noch lange Bestand haben kann

Friederike Otto: Wie lassen sich Wetterextreme von heute direkt der Klimakrise zuordnen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

David Wortmann hat sich diese Woche mit Dr. Friederike Otto auf ein Gespräch verabredet. Friederike Otto ist Physikerin und Philosophin, lehrt am Imperial College in London und sie ist Mitbegründerin der Attributionsforschung - einem bedeutsamen neuen Forschungszweig innerhalb der Klimawissenschaften. Friederike Otto forscht mit ihrem Team und Kolleg*innen an der wichtigen Frage, ob einzelne Wetterextreme - wie die Jahrhunderflut im Ahrtal - direkt dem Klimawandel zuzuordnen sind. Die Zurordbarkeit von Wetterereignissen zur Klimakrise ist so wichtig, dass sie vom Time Magazine in die Liste der 100 einflussreichsten Personen 2021 aufgenommen worden ist und laut dem renommierten Fachmagazin Nature als eine von nur zehn Personen herausgehoben wurde, welche die Welt der Wissenschaft im Jahr 2021 besonders geprägt haben. Friederike Otto ist auch eine der Leitautor*innen des 6. Sachstandberichts des Weltklimaberichts IPCC, dessen 3. und letzter Teil zum Zeitpunkt des Gesprächs der internationalen Presse vorgestellt worden ist. Viel Spaß bei dieser Episode von Lets Talk Change.

Das nimmst Du mit:
1. Was steht im neuen IPCC Weltklimabericht?
2. Was ist die Attributionsforschung und wie lassen sich einzelne Wetterereignisse denn Klimawandel zuordnen?
3. Welche Klimaextreme drohen konkret Mitteleuropa?
4. Lässt sich der Klimawandel allein mit Technologien bekämpfen?
5. Wie beurteilt die Philosophin Friederike Otto die mangelnde politische Reaktion auf die Klimawissenschaft?

Prof. Dr. Andreas Löschel: Energieembargo - ein Ende mit Schrecken oder ein Schrecken ohne Ende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast bei Lets Talk Change ist Prof. Dr. Andreas Löschel. Er wurde gerade eben für seine herausragende interdisziplinäre Arbeit auf dem Gebiet der Umweltökonomik mit dem höchstdotierten Forschungspreis in den Wirtschaftswissenschaften in Deutschland ausgezeichnet. Andreas ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2011 ist er Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung. Andreas ist aber auch Leitautor des aktuellen Weltklimaberichts. David lässt sich von Andreas die Hintergründe seiner stark in den Medien rezipierte Analyse erklären „Was wäre, wenn...? Die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Importstopps russischer Energie auf Deutschland“, die er mit anderen namhaften Kolleg*innen verfasst hat und die zu einer großen Diskussion in Deutschland geführt hat. Beide gehen der Frage nach, ob technisch, energiewirtschaftlich und politisch ein Energiestopp aus Russland machbar wäre. Mit Andreas blickt David ebenso auf den 3. und letzten Teil des 6. Weltklimaberichts, denn als Leitautor weiss Andreas schon heute was drin steht.

Das nimmst Du mit:
- welche wirtschaftlichen Konsequenzen hätte ein sofortiges Energieembargo auf Deutschland
- wie genau verläuft technisch und wirtschaftlich ein Energieembargo
- was sind die Hintergründe des Ökonomen-Streits in Deutschland für oder gegen ein russisches Energieembargo
- was steht im neuesten Weltklimabericht

Danijel Višević: How to use Venture Capital to save Humankind?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"The next 1,000 unicorns — companies that have a market valuation over a billion dollars — won’t be a search engine, won’t be a media company, they’ll be businesses developing green hydrogen, green agriculture, green steel and green cement" according to Blackrock CEO Larry Flink.That was before the war in the Ukraine. With the new reality that we failed to transition our system in time to cut off fossil energies, the race is on. We see record-high investments in green hydrogen, in EV mobility and much more. As a matter of fact, Europe alone plans to invest more than 33 Billion Euros into ClimateTech R&D until 2027. And while the continent is the worlds largest hub for climate-tech and seed financing, later financing rounds (C,D) are more difficult, especially for hardware start ups. But these are essential to transition to a sustainable energy system. This is why Danijel started the World Fund, which is one of Europe's largest ClimateTech Venture Funds. Danijel talks about their current and future investments, about the need to act as a venture capitalist and still save humankind.

Takeaways:
1. The urgency about ClimateTech investments
2. Some trending solutions and startups in the area
3. How to measure the maximum environmental impact
4. Why do female founders only receive 1,3% percent of the Capital available in Climate Tech?

Dirk Messner: Wie schnell muss Deutschland jetzt runter von CO2?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die offiziellen Treibhausgas-Emissionszahlen für 2021 in Deutschland vorgelegt. Daher hat sich David Wortmann mit Prof. Dr. Dirk Messner verabredet, den Präsidenten des Umweltbundesamtes. Er berichtet, in welchen Sektoren Deutschland die CO2 Emissionsziele insbesonders verfehlte und welche Maßnahmen jetzt umgesetzt werden müssen, damit wir unsere Treibhausgasreduktionsziele bis 2030 noch erreichen können. Beide sprechen darüber, wie die aktuelle geopolitische und klimapolitische Lage genutzt werden kann, um die Weichen Richtung Zukunft zu stellen und um zu vermeiden, dass Investitionen in Technologien der Vergangenheit fließen. Dirk Messer erklärt aber auch, welche Aufgaben das Umweltbundesamtes hat, welche Rolle es beim Emissionshandel ausübt und welche Instrumente wir in der Hand haben, um auch international schneller voran zu kommen beim Klimaschutz.

Das nimmst Du mit
- was macht das Umweltbundesamt und welche Aufgaben hat es
- wie steht es um die aktuelle CO2 Bilanz für Deutschland und wie weit sind wir aktuell von der Klimaneutralität noch entfernt
- was muss getan werden, um die Klimaneutralität erreichen zu können
- wie wichtig ist der Emissionshandel und was für neue Politikinstrumente können den internationalen Klimaschutz beschleunigen

Prof. Dr. Bruno Burger: Schaffen wir uns von den fossilen Energiefesseln Russlands zu lösen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktuell wird eine Frage immer heftiger in Deutschland und Europa diskutiert: können wir uns von den Energielieferungen aus Russland unabhängig machen und wie schnell könnte uns das gelingen? Die deutsche Bundesregierung macht sich diese Entscheidung aber nicht einfach, sondern hält einen Import-Stopp auf russische Energielieferungen mit Verweis auf steigende Energiepreise, wirtschaftliche und soziale Verwerfungen aktuell nicht für realistisch. Andererseits analysieren z.B. die Wirtschaftswissenschaftler um den Bochumer Ökonomie-Professor Andreas Löschel, dass ein sofortiger Stopp zwar hart, aber möglicherweise weniger wirtschaftliche Negativ-Effekte mit sich bringt als Corona im ersten Pandemie-Jahr. Auch die Nationale Akademie der Wissenschaften - Leopoldina - kommt zum Schluss, dass ein Lieferstopp von russischem Gas für die deutsche Volkswirtschaft handbar wäre.

Um Orientierung in die Grundlagen unserer Energieversorgung zu bringen, hat sich David Wortmann diese Woche mit Prof. Dr. Bruno Burger verabredet. Er ist leitender Wissenschaftler und Energie-Experte am Frauenhofer Institut in Freiburg. Er analysiert und publiziert mit großer Regelmäßigkeit und Genauigkeit den Stand der Energieversorgung in Deutschland. Wahrscheinlich gibt es aktuell kaum keinen, der einen besseren Überblick darüber hat, wie schnell wir Erdöl, Kohle , Gas und Uran-Ressourcen aus Russland durch heimische erneuerbare Energien ersetzen können.

Das nimmst Du mit:
- Zahlen, Daten, Fakten zur Energieversorgung in Deutschland
- wie hoch ist die Abhängigkeit von fossilen und atomaren Ressourcen aus Russland
- kann die Energieabhängigkeit aufgelöst werden
- was muss dazu im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien passieren.

Kira Vinke: Welchen Ausweg haben wir aus der parallelen Sicherheits- und Klimakrise?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Kira Vinke ist unser heutiger Gast bei Lets Talk Change. Kira Vinke und David Wortmann haben einen gemeinsamen Meinungsbeitrag in DIE WELT geschrieben und legen dar, warum es in der parallelen Sicherheits- und Klimakrise ein strategischer Fehler wäre auf die Verlängerung von Atom- oder fossile Energien zu setzen. Stattdessen argumentieren sie, so schnell wie möglich unseren Energieverbrauch zu senken und zu 100% auf erneuerbare Energien umzustellen. Dass dies nicht nur geopolitisch geboten ist, sondern auch klimapolitisch zeigt ein anderes Ereignis aus dieser Woche: die Vorstellung des 2. Teils des 6. Weltklimaberichts. UN-Generalsekretär Antonio Guterres brachte bei der Vorstellung die Dramatik auf den Punkt: „Kohle und andere fossile Energien ersticken die Menschheit“.

Kira ist Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Sie arbeitet genau an der Schnittstelle, die die Welt aktuell im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung setzt: Kriege und Klimakrisen. David und Kira sprechen über die Lage in Russland und der Ukraine, über den aktuellen Weltklimabericht und wie beides am Ende doch miteinander zusammenhängt.

Das nimmst Du mit:
- wie hängt die Ukraine- und die Klimakrise miteinander zusammen
- liegt in der parallelen Sicherheits- und Klimakrise eine Chance für eine Beschleunigung der Energiewende
- welche Umweltschäden bringt ein Krieg mit sich
- was steht im neuen Weltklimabericht

Ernst Ulrich von Weizsäcker: Gelingt uns der technologisch-zivisilatorische Schwenk?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode ist Ernst Ulrich von Weizsäcker unser Gast. Ernst kann als Naturwissenschaftler auf ein langes Leben in der Nachhaltigkeits-Forschung, Lehre, Politik und Öffentlichkeit zurückschauen. Er war Gründungspräsident des Wuppertal-Instituts, ehemaliger Vorsitzender des Umweltausschusses des deutschen Bundestags, Mitglied des Club of Romes und ist publizistisch immer noch sehr aktiv. Wir haben unser Gespräch noch vor dem Angriffskrieg Russlands auf unsere europäischen Nachbarn Ukraine aufgenommen, der eine geo-politische Zäsur unserer Zeit darstellt. Deshalb konnten David Wortmann und Ernst Ulrich von Weizsäcker nicht über die Bedeutsamkeit der Ereignisse für die globale Nachhaltigkeitsagenda sprechen. Aber vielleicht kommt das Gespräch trotzdem zum richtig Zeitpunkt. Denn David und Ernst sind nicht nur in so manche Tiefen eingestiegen, sondern haben auch zeitlich und geographisch den Bogen sehr weit aufgespannt: ein Schritt beiseite, ein Blick aufs Ganze.

Das nimmst Du mit:
- wie konnte es so weit kommen, dass die Menschheit in eine große ökologische Krise gerät ohne genügend dagegen tun zu wollen
- warum gelingt es der Wissenschaft zu wenig Gehör zu finden
- warum hört die Politik zu wenig auf die Wissenschaft
- mit welchen Tricks können in der Politik doch noch wichtige Gesetze durchgesetzt werden

Michael Kellner: Wie managt man eine Partei?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Michael Kellner hat sich David Wortmann in seiner neuen Wirkungsstätte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verabredet. Michael war einer der Hauptverhandlungsführer von Seiten der Grünen für den Koalitionsvertrag und er verantwortete zuvor als Bundesgeschäftsführer der Grünen die Wahlkämpfe der letzten 8 Jahre. In diesem LetsTalkChange hat David mit seinem Gast weniger über die Inhalte der Wahlprogramme oder des neuen Koalitionsvertrages gesprochen, sondern vielmehr über die Erfolgsfaktoren guter Wahlkämpfe und guter politischer Verhandlungen. Wie kommen wir in Demokratien zu politischen Kompromissen zwischen konkurrierender Parteien? Schaffen wir es die unterschiedliche Vorstellungen darüber wie wir in Zukunft zusammenleben wollen so mit einander zu vereinbaren, dass uns ein Leben innerhalb der planetarischer Grenzen gelingen kann? Antworten zu diesen Fragen haben sich beide zumindest angenähert. Die Aufnahme stoppte früher als geplant, deshalb haben Michael und David sich im Nachgang aufgrund der dichten Terminlage auf beiden Seiten noch Sprachnachrichten hin und her geschickt, in denen Michael Kellner erklärt wie er seine neue Rolle als parlamentarischer Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand versteht und wo grüne Wirtschaftspolitik anders ist im Vergleich zu anderen Parteien.

Das nimmst Du mit:
- welche Erfolgsfaktoren gibt es für gut geführte Wahlkämpfe?
- wie findet man politische Kompromisse zwischen Parteien?
- was ist die Rolle eines parlamentarischen Staatssekretärs?
- was nimmt sich Michael Kellner als Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand vor?
- wie unterscheidet sich grüne Wirtschaftspolitik von der Wirtschaftspolitik der SPD, FDP oder der Union?

Katja Diehl: Autokorrektur - Endlich Vorfahrt für die Mobilitätswende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

So richtig viel haben wir über die Mobilitätswende noch nicht gesprochen. Wahrscheinlich gibt es keine bessere, um in dieses Thema tiefer einzusteigen als Katja Diehl. Katja ist Mobilitätsexpertin, die Mobilität erst einmal vor allem nicht technisch versteht, sondern als das, was es ist: ein Verhalten. Dass damit auch ein grundsätzlicher Perspektivwechsel einhergeht, der nicht nur die in unserem Bewusstsein fest verankerten Fortbewegungsmittel wie z.B. das Auto hinterfragt - macht Katja an jeder Stelle deutlich: über ihre Social Media Kanäle, in Reden, Fach-, Meinungs- und Blogbeiträgen und jetzt auch ganz frisch über ihr neues und erstes Buch: Autokorrektur. Und über das Thema ihres Buch spricht David Wortmann mit ihr: wie stellt sich Katja die Mobilität der Zukunft vor? Was muss sich dafür heute ändern? Warum ist Mobilität noch nicht inklusiv und braucht eine andere Lobby? Davids Zeit mit Katja war viel zu kurz, um die ganze Brandbreite von Mobilität und Verkehr zu besprechen, aber dafür hat Katja ja auch ihr Buch geschrieben. Autokorrektur: eine Mobilität für eine lebenswerte Welt. Im Fischer-Verlag, rund 262 Seiten.

Das nimmst Du mit:
- wie kann man sich die Zukunft der Mobilität vorstellen?
- warum sind wir heute so autozentriert und gelingt es uns vom Auto zu lösen?
- ist Mobilität heute gerecht für alle gesellschaftliche Gruppen?
- warum Mobilität mehr ist als Fortbewegungsmittel
- was sind die Themen von Katjas neuem Buch sind

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us