Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Gesa Müller-Schulz: Wälder retten für den Klimaschutz - kann das funktionieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gesa Müller-Schulz steht und lebt für Veränderung. Sie war Cheflobbyistin bei Zalando und Mitarbeiterin vom SPD Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Aus der SPD ist sie nach ihrer persönlichen Klimakrise ausgetreten, die Grünen waren ihr nicht ambitioniert genug. Also trat sie für die Klimaliste für das Berliner Abgeordnetenhaus an. Als sie im Jahr 2018 Mutter wurde, erlebt sie einen der heissesten Sommer in Europa. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Klimawandel und weiß, sie will ihren eigenen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Sie will nicht zusehen, wie ihren Kinder eine zerstörte Erde hinterlassen wird. 2019 gründet Gesa die Organisation "Deutschland forstet auf". In nur 2 Jahren haben Gesa und ihr Team zusammen mit über 2000 Freiwilligen ca 36 Hektar Wald gepflanzt.

Das nimmst Du mit:
- wie gesund sind unsere Böden und Wälder
- welche Rolle spielt der Boden für den Klimaschutz
- wie funktioniert Aufforstung bei „Deutschland Forstet auf“
- welchen Impact leistet Aufforstung für den Klimaschutz

Annika Joeres: Wie funktioniert die KlimaSCHMUTZlobby?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Annika Joeres hat mit Susanne Götze ein bemerkenswertes Buch geschrieben: „Die Klimaschmutzlobby - Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen“. Während viele Bücher schon über die Grundlagen und Auswirkungen des Klimawandels geschrieben worden sind oder darüber, was nun zu tun ist, haben sich die beiden Journalistinnen in langer Recherche die Hintergründe angeschaut, warum die Politik längst nicht so weit ist wie sie sein könnte beim Klimaschutz. Anlässlich der gerade erschienenen Taschenbuchausgabe hat sich David Wortmann mit Annika Joeres getroffen und ist mit ihr der Fragestellung nachgegangen, aus welchen Motiven und mit welchen Methoden mächtige Akteure aus Politik und Wirtschaft ambitionierten Klimaschutz zunächst aufhalten und dann vor allem zu verlangsamen versuchen. Schnell wird klar, dass es nicht immer nur die großen oder kleinen Lobby-Tricks sind, sondern unser ganzer Zeitgeist einfach zu träge auf die schnellen Veränderungen der Umwelt reagiert und wir viel Zeit damit verloren haben, die für uns alle existenztiellen Klima- und Umweltfragen als nischiges Öko-Thema einer kleinen Öko-Fuzzi-Szene abgetan zu haben. Weht von der neuen Bundesregierung und auch von der EU nun ein frischer Wind durch unser Land - oder ist der konservative Einfluss der alten fossil-atomaren Energieordnung noch ungebrochen, wie man an der möglichen Einstufung von Erdgas und Atomenergie als nachhaltige Investitionen durch die EU stark vermuten könnte? Freut Euch auf ein spannendes Gespräch mit der Journalistin Anika Joeres, die für die großen Medien unseres Landes - wie Spiegel, Sünddeutsche, taz, die Zeit, ARD, Correctiv und viele andere die großen Umwelt- und Klimathemen unserer Zeit beleuchtet.

Das nimmst Du mit:

- mit welchen Methoden und aus welchen Motiven wird gegen Klimaschutz lobbyiiert?
- was war das "Bermuda"-Dreieck der deutschen Energiewende und warum verschwanden dort immer alle progressiven Vorschläge zum Klimaschutz?
- warum ist häufig der Absender einer politischen Position wichtiger als die eigentlichen Inhalte?
- gibt es international Unterschiede oder eher Gemeinsamkeiten beim Lobbying gegen Klimaschutz?
- was sind die Hintergründe zur Taxomonie-Debatte um Atom und Erdgas?
- was wird sich mit der neuen Bundesregierung auch im Bereich Lobbying ändern?

Brigitte Knopf: Was bringt das Klimajahr 2022?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind wieder aus unserer Lets Talk Change Winterpause zurück. In unserem Auftaktgespräch für 2022 geht David Wortmann mit Brigitte Knopf die Klima-Highlights des Jahres durch: wann kommt der nächste Weltklimabericht und was wird drin stehen? Was hat die neue Bundesregierung nun konkret vor? Was ist von der EU und dem nächsten UN-Weltklimagipfel in diesem Jahr zu erwarten? Welche Rolle spielt dabei der neue Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung, dessen stellvertretende Vorsitzende Brigitte Knopf ist? 2022 verspricht ein sehr ereignisreiches Jahr zu werden und hoffentlich in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem wir nicht nur über den Klimaschutz reden, sondern endlich ins große „Machen“ kommen. Neben ihrer Rolle beim Klimarat ist Brigitte Knopf Generalsekretärin des Mercator Research Institutes on Global Commons and Climate Change (MCC). Als Physikerin und Klimawissenschaftlerin hat sie u.a. am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, PIK, gearbeitet, war Mit-Autorin des 5. Sachstandsberichts des IPCC und versteht ihr aktuelle Aufgabe insbesondere darin, die oft nicht einfache Brücke kommunikativ zu schlagen zwischen einerseits der Wissenschaft und andererseits der Politik und der Öffentlichkeit. Damit ist sie genau richtig hier bei Lets Talk Change. Wir wünschen Euch viel Spaß bei dieser ersten Episode im neuen Jahr und hoffen, dass wir Euch eine gute Orientierung über die wichtigsten anstehenden Ereignisse des Klimajahr 2022 geben können.

Das nimmst Du mit:
- was sind die Gross-Ereignisse mit Klimabezug im Jahr 2022?
- wann finden diese Ereignisse verteilt über das Jahr statt?
- welche Rolle hat der neue Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung?
- wie hilft der Klimarat die Bundesregierung auf den 1,5 Grad- Klimapfad zu bringen?

Anna-Nicole Heinrich: Hilft uns Spiritualität beim Erhalt unserer Lebensgrundlagen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser letzten Episode von #LetsTalkChange im Jahr 2021 ist Anna-Nicole Heinrich unser Gästin. Anna ist Präses der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) und damit eine der höchstrangigsten Kirchenvertreter*innen in unserem Lande. Passend zu den Feiertagen sprechen David Wortmann und Anna-Nicole Heinrich über die Rolle von Spiritualität, ob sie uns Empathie-fähiger für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen macht und uns hilft aktiver, ambitionierter und schneller Richtung Nachhaltigkeit zu kommen. David fragt Anna, wie aktiv die evangelischen Kirchengemeinden selber im Kampf gegen den Klimawandel sind und welche Ziele sie sich gesetzt haben, um klimaneutral zu werden. Beide sprechen darüber, ob die Kirchen vielleicht sogar eine historische Mitverantwortung an der globalen Umweltzerstörung tragen und wie jetzt die rund 20 Millionen Mitglieder der Kirche für den Klimaschutz aktiviert werden können.

Das nimmst Du mit:
- können Spiritualität und Glaube Menschen ins Handeln Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit bringen?
- wie definiert die Präses der Evangelischen Kirchen in Deutschland Spiritualität?
- wie engagiert sich die Kirche im Kampf gegen den Klimawandel?
- wie schaut die Präses der EKD auf das Jahr 2021 und worauf freut sie sich am meisten im Jahr 2022?

Peter Unfried: Fehlt uns eine „Klimakultur“ zur Bewältigung der Klimakrise?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gast in der aktuellen Episode von #LetsTalkChange ist Peter Unfried. Er ist der Chefreporter der taz, Chefredakteur des Magazins taz FUTURZWEI und einer der herausragenden Journalisten unseres Landes. Mit ihm gelingt uns ein Blick aus der Vogelperspektive auf die größeren Linien unserer gesellschaftlichen Verfassung - werden wir uns weiterhin in Deutschland eher mit Maß und Mitte den großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit stellen oder brauchen wir mehr Mut zu unpopulären Entscheidungen auch gegen die Mehrheit, um ein Leben innerhalb der planetarischen Grenzen für alle zu ermöglichen? Können wir gesellschaftliche Akzeptanz für eine konsequente 1,5 Grad-Politik überhaupt schnell genug herstellen? Im Gespräch mit David Wortmann lernen wir von dem großartigen Gesellschaftsbeobachter Peter Unfried, dass wir zwar nicht unbedingt optimistisch sein können, ob uns die ökologische Transformation noch rechtzeitig gelingt, aber dass wir keinen Anlass haben sollten aufzugeben, daran zu glauben - denn Öko kann nicht nur ein „Moral-“, sondern auch ein „Geschäfts“-Modell sein.

Das nimmst Du mit:
- sind wir in der Lage die Gesellschaft über Maß und Mitte hinaus zu verändern?
- warum eine ambitionierte Klimapolitik gegen eine gesellschaftliche Mehrheit nicht gelingen kann
- führen extreme Klimaereignisse eher zu schnelleren Lösungen oder gar zur Spaltung der Gesellschaft?
- dass eine „Klimakultur“ Schlüssel zur Bewältigung der Klimakrise sein kann

Klimaunion: Wahl verloren, Opposition - wie macht ihr die CDU jetzt klimafit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Olaf Scholz wurde gerade zum Bundeskanzler gewählt. Die Macher der Klimaunion hatten aber einen anderen Plan als sie vor rund einem Jahr die Idee hatten nicht nur die Union klimafit, sondern auch Armin Laschet als Kanzler wählbar zu machen. Während jetzt viele voller Spannung auf die „Neuen“ in der Ampelregierung schauen, muss sich die Union nun sammeln und in ihre neue Rolle als Oppositionspartei hineinfinden. Was macht da jetzt die Klimaunion? Wird sie vor allem in allen Gliederungen der Unions-Parteien intern aktiv werden, um die Union von innen heraus auf einen Paris kompatiblen 1,5 Grad Pfad zu bringen? Oder wird sie vielmehr eine öffentliche Rolle einnehmen und die neue Regierung bei Klimazielen und ambitionierten Maßnahmen vor sich hertreiben? Darüber spricht David Wortmann mit Bianca Praetorius und Heinrich Strößenreuther - beide sind Seriengründer von gesellschaftlichen Bewegungen und haben mit anderen zusammen den Stunt hinbekommen, mit der Gründung der Klimaunion die Klimadebatte weit in die Union hineinzutragen. 1 Jahr Klimaunion - was ist passiert, was lief gut oder was lief schief und vor allem: was kommt jetzt?

Das nimmst Du mit:
- wie kam es zur Gründung der Klimaunion?
- was geschah hinter den Kulissen und was waren die Highlights nach rund 1 Jahr Klimaunion?
- warum konnte auch die Klimaunion die Kanzlerschaft Armin Laschets nicht retten?
- wie ist die Klimaunion strukturiert, wie arbeitet sie, was plant sie jetzt?

Patrick Graichen: Wie kommt die neue Regierung beim Klima jetzt schnell ins Arbeiten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gemeinsam mit Patrick Graichen steigt David Wortmann in dieser Episode von Lets Talk Change tiefer in die Pläne der neuen Bundesregierung ein und beide besprechen, was genau über Klimaschutz, Energiewende & Co auf 177 Seiten Koalitionsvertrag steht. Dieser Podcast ist insofern besonders, als dass David mit Patrick Graichen dieses Gespräch noch in seiner Rolle als Leiter der Agora Energiewende geführt hat. Aber während der Aufzeichnung sickerte die Nachricht durch, dass Patrick zum neuen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft & Klimaschutz ernannt wird. Freut euch also auf eine gewissermaßen historische Aufnahme, in dem der Noch-Think Tank-Chef Patrick Graichen der bevorstehenden Bundesregierung die Eckpunkte und Zeitschienen genau skizziert, die nötig sind, um den massiv angestrebten Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verwirklichen. Erst kurz nach unserem Gespräch sollte Patrick als zukünftiger Staatssekretär der neuen Bundesregierung auch für die Umsetzung des Koalitionsvertrages zuständig werden - wie er das macht, verrät er uns vielleicht in einer zukünftigen Ausgabe von Lets Talk Change.

Das nimmst Du mit:
- Wie ambitioniert sind die Pläne der neuen Bundesregierung bei Klimaschutz, Energiewende & Co?
- Wie schnell müssen nun die ersten Gesetze verabschiedet werden, um die 2030 Ziele erreichen zu können?
- Was muss nun bei Flächen, Netze, Wasserstoff und Speicher passieren?
- Wie genau funktioniert ein Klimaschutz-Check aller neuen Gesetze?
- Kommt der Kohleausstieg 2030 per Gesetz oder macht das der Markt bis dahin alleine?

Ralf Fücks: Habemus Koalitionsvertrag - kommt jetzt der große Aufbruch in die sozial-ökologische Marktwirtschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt wenige wie Ralf Fücks, die den grün-liberalen Teil der Seele unserer Landes so gut verstehen, um sagen zu können mit welchen Erfolgsaussichten die neue Ampel-Koalition nun startet. Ralf Fücks war einmal Parteichef der Grünen und Leiter der Grünen nahen Heinrich Böll Stiftung. Heute setzt er sich als Gründer und Leiter des Zentrums Liberale Moderne für individuelle Freiheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Erhalt liberaler Demokratien ein. David Wortmann fragt ihn daher, wie zufrieden er jetzt auf die Ergebnisse des neuen Koalitionsvertrages blickt? Ist es der große Aufbrauch in die sozial-ökologische Marktwirtschaft oder ist es ein Schönwetter-Programm mit vielen vielleicht nicht finanzierbaren Versprechungen? Als ex-Mitglied einer kommunistischen Vereinigungen der alten Bundesrepublik fragt David Wortmann ihn aber auch, mit welchen Gefühlen er auf Diskussionen in Teilen der Klimabewegung schaut, denen die Transformation zur Nachhaltigkeit nicht schnell genug geht und offen über die Gründung einer „Grünen RAF“ sprechen? Und als ehemaligen Bremer Bürgermeister einer ersten Ampelkoalition auf Landesebene fragt David Ralf Fücks, welchen Rat er für die angehenden Minister*innen in Berlin hat, damit die Ampel-Koalition ein Erfolg auf Bundesebene wird.

Das nimmst Du mit
- erste Orientierung und Einschätzungen zum neuen Koalitionsvertrag
- warum Konsumverzicht als zentrale Lösung für die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu kurz greift
- warum grünes Wachstum und die Entkopplung des Wirtschaftswachstum vom Naturverbrauch so wichtig sind
- wie globale Machtpolitik Einfluss auf die internationale Klimaagenda hat
- warum der Kampf für Umweltschutz aus dem Untergrund scheitern muss
- was sind die Erfolgsfaktoren grün-liberaler Regierungen

Christoph Bals: Die Ergebnisse von Glasgow - historisch oder nur blah blah blah? Das große Klimagipfel Update!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Episode von Let’s Talk Change beendet David Wortmann unsere kleine Serie zum internationalen Weltklimagipfel in Glasgow. Was sind denn nun die konkreten Ergebnisse dieser 26. Vertragsstaatenkonferenz/COP? Wie sind diese zu bewerten: ein historischer Erfolg - ist die Zusammenfassung der deutschen Umweltministerin. Greta Thunberg sagt: blah, blah, blah. Wahrscheinlich weiß kaum jemand besserer die Ergebnisse und nächsten Schritte einzuordnen als Christoph Bals, der seit der COP1 1995 Teilnehmer jeder einzelnen Klimakonferenz war. Christoph ist Chef von GermanWatch - einer der profiliertesten deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, die sich im Dialog mit der Politik und der Wirtschaft sowie durch die Information und Mobilisierung der Zivilgesellschaft seit 3 Jahrzehnten für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzt.

Das nimmst Du mit:
- was wurde auf dem Weltklimagipfel in Glasgow beschlossen?
- wie sind die Beschlüsse aus Klimaschutz-Sicht zu bewerten?
- was sind nun die konkreten Schritte zur nächsten COP27 in Ägypten?
- was ist die Rolle der Zivilgesellschaft bei den internationalen Klimaverhandlungen?
- können wir noch den gesellschaftlichen Kipppunkt zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen schaffen?
- was sind die Erfolgsfaktoren, um diesen Kipppunkt zu erreichen?

Martin Kaiser: Klagen, Kommissionen, Klimagipfel - 40 Jahre Greenpeace und kein bisschen leiser?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Deutschland Chef von Greenpeace - Martin Kaiser - ist gerade auf dem internationalen Klimagipfel in Glasgow. Von dort berichtet er David Wortmann von den neuen Verhandlungslinien, wie groß noch der Einfluss der fossilen Industrie auf die Chef-Verhandler der Staaten ist und welches Ideal-Ergebnis Greenpeace sich von der COP26 erhofft. Greenpeace ist aktuell aber auch wegen einer neuen Klage gegen den Autokonzern VW in den Schlagzeilen. Martin Kaiser erklärt, warum Greenpeace ausgerechnet VW verklagt, obwohl die Wolfsburger sich wohl wie kein anderer deutscher Automobilkonzern aktuell bemühen die Transformation Richtung klimaneutraler Mobilität voranzubringen. Neben Klimagipfel und Klagen mischte Greenpeace in den letzten Jahren auch in Kommissionen mit: warum war der Kohlekompromiss für Martin Kaiser ein Verrat der Bundesregierung und können Kommissionen dennoch eine wichtige Rolle bei der Herstellung eines gesellschaftlichen Konsens wie für einen Gasausstieg spielen? Klagen, Kommissionen, Klimagipfel - in 40 Jahren ist es um Greenpeace wohl kaum leiser geworden.

Das nimmst Du mit:
- wie verlaufen die Verhandlungen auf internationalen Klimagipfeln?
- warum verklagt Greenpeace jetzt Volkswagen?
- funktionieren Kommissionen der Bundesregierung noch als Instrument für Klimaschutz & Energiewende?
- was unterscheidet Greenpeace auch nach 40 Jahren Engagement noch von anderen Umwelt-NGOs und was sind die großen Themen der Zukunft?

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us