Let's Talk Change // by DWR eco

Let's Talk Change // by DWR eco

Prof. Dr. Bruno Burger: Schaffen wir uns von den fossilen Energiefesseln Russlands zu lösen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktuell wird eine Frage immer heftiger in Deutschland und Europa diskutiert: können wir uns von den Energielieferungen aus Russland unabhängig machen und wie schnell könnte uns das gelingen? Die deutsche Bundesregierung macht sich diese Entscheidung aber nicht einfach, sondern hält einen Import-Stopp auf russische Energielieferungen mit Verweis auf steigende Energiepreise, wirtschaftliche und soziale Verwerfungen aktuell nicht für realistisch. Andererseits analysieren z.B. die Wirtschaftswissenschaftler um den Bochumer Ökonomie-Professor Andreas Löschel, dass ein sofortiger Stopp zwar hart, aber möglicherweise weniger wirtschaftliche Negativ-Effekte mit sich bringt als Corona im ersten Pandemie-Jahr. Auch die Nationale Akademie der Wissenschaften - Leopoldina - kommt zum Schluss, dass ein Lieferstopp von russischem Gas für die deutsche Volkswirtschaft handbar wäre.

Um Orientierung in die Grundlagen unserer Energieversorgung zu bringen, hat sich David Wortmann diese Woche mit Prof. Dr. Bruno Burger verabredet. Er ist leitender Wissenschaftler und Energie-Experte am Frauenhofer Institut in Freiburg. Er analysiert und publiziert mit großer Regelmäßigkeit und Genauigkeit den Stand der Energieversorgung in Deutschland. Wahrscheinlich gibt es aktuell kaum keinen, der einen besseren Überblick darüber hat, wie schnell wir Erdöl, Kohle , Gas und Uran-Ressourcen aus Russland durch heimische erneuerbare Energien ersetzen können.

Das nimmst Du mit:
- Zahlen, Daten, Fakten zur Energieversorgung in Deutschland
- wie hoch ist die Abhängigkeit von fossilen und atomaren Ressourcen aus Russland
- kann die Energieabhängigkeit aufgelöst werden
- was muss dazu im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien passieren.

Kira Vinke: Welchen Ausweg haben wir aus der parallelen Sicherheits- und Klimakrise?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Kira Vinke ist unser heutiger Gast bei Lets Talk Change. Kira Vinke und David Wortmann haben einen gemeinsamen Meinungsbeitrag in DIE WELT geschrieben und legen dar, warum es in der parallelen Sicherheits- und Klimakrise ein strategischer Fehler wäre auf die Verlängerung von Atom- oder fossile Energien zu setzen. Stattdessen argumentieren sie, so schnell wie möglich unseren Energieverbrauch zu senken und zu 100% auf erneuerbare Energien umzustellen. Dass dies nicht nur geopolitisch geboten ist, sondern auch klimapolitisch zeigt ein anderes Ereignis aus dieser Woche: die Vorstellung des 2. Teils des 6. Weltklimaberichts. UN-Generalsekretär Antonio Guterres brachte bei der Vorstellung die Dramatik auf den Punkt: „Kohle und andere fossile Energien ersticken die Menschheit“.

Kira ist Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Sie arbeitet genau an der Schnittstelle, die die Welt aktuell im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung setzt: Kriege und Klimakrisen. David und Kira sprechen über die Lage in Russland und der Ukraine, über den aktuellen Weltklimabericht und wie beides am Ende doch miteinander zusammenhängt.

Das nimmst Du mit:
- wie hängt die Ukraine- und die Klimakrise miteinander zusammen
- liegt in der parallelen Sicherheits- und Klimakrise eine Chance für eine Beschleunigung der Energiewende
- welche Umweltschäden bringt ein Krieg mit sich
- was steht im neuen Weltklimabericht

Ernst Ulrich von Weizsäcker: Gelingt uns der technologisch-zivisilatorische Schwenk?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode ist Ernst Ulrich von Weizsäcker unser Gast. Ernst kann als Naturwissenschaftler auf ein langes Leben in der Nachhaltigkeits-Forschung, Lehre, Politik und Öffentlichkeit zurückschauen. Er war Gründungspräsident des Wuppertal-Instituts, ehemaliger Vorsitzender des Umweltausschusses des deutschen Bundestags, Mitglied des Club of Romes und ist publizistisch immer noch sehr aktiv. Wir haben unser Gespräch noch vor dem Angriffskrieg Russlands auf unsere europäischen Nachbarn Ukraine aufgenommen, der eine geo-politische Zäsur unserer Zeit darstellt. Deshalb konnten David Wortmann und Ernst Ulrich von Weizsäcker nicht über die Bedeutsamkeit der Ereignisse für die globale Nachhaltigkeitsagenda sprechen. Aber vielleicht kommt das Gespräch trotzdem zum richtig Zeitpunkt. Denn David und Ernst sind nicht nur in so manche Tiefen eingestiegen, sondern haben auch zeitlich und geographisch den Bogen sehr weit aufgespannt: ein Schritt beiseite, ein Blick aufs Ganze.

Das nimmst Du mit:
- wie konnte es so weit kommen, dass die Menschheit in eine große ökologische Krise gerät ohne genügend dagegen tun zu wollen
- warum gelingt es der Wissenschaft zu wenig Gehör zu finden
- warum hört die Politik zu wenig auf die Wissenschaft
- mit welchen Tricks können in der Politik doch noch wichtige Gesetze durchgesetzt werden

Michael Kellner: Wie managt man eine Partei?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Michael Kellner hat sich David Wortmann in seiner neuen Wirkungsstätte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verabredet. Michael war einer der Hauptverhandlungsführer von Seiten der Grünen für den Koalitionsvertrag und er verantwortete zuvor als Bundesgeschäftsführer der Grünen die Wahlkämpfe der letzten 8 Jahre. In diesem LetsTalkChange hat David mit seinem Gast weniger über die Inhalte der Wahlprogramme oder des neuen Koalitionsvertrages gesprochen, sondern vielmehr über die Erfolgsfaktoren guter Wahlkämpfe und guter politischer Verhandlungen. Wie kommen wir in Demokratien zu politischen Kompromissen zwischen konkurrierender Parteien? Schaffen wir es die unterschiedliche Vorstellungen darüber wie wir in Zukunft zusammenleben wollen so mit einander zu vereinbaren, dass uns ein Leben innerhalb der planetarischer Grenzen gelingen kann? Antworten zu diesen Fragen haben sich beide zumindest angenähert. Die Aufnahme stoppte früher als geplant, deshalb haben Michael und David sich im Nachgang aufgrund der dichten Terminlage auf beiden Seiten noch Sprachnachrichten hin und her geschickt, in denen Michael Kellner erklärt wie er seine neue Rolle als parlamentarischer Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand versteht und wo grüne Wirtschaftspolitik anders ist im Vergleich zu anderen Parteien.

Das nimmst Du mit:
- welche Erfolgsfaktoren gibt es für gut geführte Wahlkämpfe?
- wie findet man politische Kompromisse zwischen Parteien?
- was ist die Rolle eines parlamentarischen Staatssekretärs?
- was nimmt sich Michael Kellner als Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand vor?
- wie unterscheidet sich grüne Wirtschaftspolitik von der Wirtschaftspolitik der SPD, FDP oder der Union?

Katja Diehl: Autokorrektur - Endlich Vorfahrt für die Mobilitätswende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

So richtig viel haben wir über die Mobilitätswende noch nicht gesprochen. Wahrscheinlich gibt es keine bessere, um in dieses Thema tiefer einzusteigen als Katja Diehl. Katja ist Mobilitätsexpertin, die Mobilität erst einmal vor allem nicht technisch versteht, sondern als das, was es ist: ein Verhalten. Dass damit auch ein grundsätzlicher Perspektivwechsel einhergeht, der nicht nur die in unserem Bewusstsein fest verankerten Fortbewegungsmittel wie z.B. das Auto hinterfragt - macht Katja an jeder Stelle deutlich: über ihre Social Media Kanäle, in Reden, Fach-, Meinungs- und Blogbeiträgen und jetzt auch ganz frisch über ihr neues und erstes Buch: Autokorrektur. Und über das Thema ihres Buch spricht David Wortmann mit ihr: wie stellt sich Katja die Mobilität der Zukunft vor? Was muss sich dafür heute ändern? Warum ist Mobilität noch nicht inklusiv und braucht eine andere Lobby? Davids Zeit mit Katja war viel zu kurz, um die ganze Brandbreite von Mobilität und Verkehr zu besprechen, aber dafür hat Katja ja auch ihr Buch geschrieben. Autokorrektur: eine Mobilität für eine lebenswerte Welt. Im Fischer-Verlag, rund 262 Seiten.

Das nimmst Du mit:
- wie kann man sich die Zukunft der Mobilität vorstellen?
- warum sind wir heute so autozentriert und gelingt es uns vom Auto zu lösen?
- ist Mobilität heute gerecht für alle gesellschaftliche Gruppen?
- warum Mobilität mehr ist als Fortbewegungsmittel
- was sind die Themen von Katjas neuem Buch sind

Gesa Müller-Schulz: Wälder retten für den Klimaschutz - kann das funktionieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gesa Müller-Schulz steht und lebt für Veränderung. Sie war Cheflobbyistin bei Zalando und Mitarbeiterin vom SPD Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Aus der SPD ist sie nach ihrer persönlichen Klimakrise ausgetreten, die Grünen waren ihr nicht ambitioniert genug. Also trat sie für die Klimaliste für das Berliner Abgeordnetenhaus an. Als sie im Jahr 2018 Mutter wurde, erlebt sie einen der heissesten Sommer in Europa. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Klimawandel und weiß, sie will ihren eigenen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Sie will nicht zusehen, wie ihren Kinder eine zerstörte Erde hinterlassen wird. 2019 gründet Gesa die Organisation "Deutschland forstet auf". In nur 2 Jahren haben Gesa und ihr Team zusammen mit über 2000 Freiwilligen ca 36 Hektar Wald gepflanzt.

Das nimmst Du mit:
- wie gesund sind unsere Böden und Wälder
- welche Rolle spielt der Boden für den Klimaschutz
- wie funktioniert Aufforstung bei „Deutschland Forstet auf“
- welchen Impact leistet Aufforstung für den Klimaschutz

Annika Joeres: Wie funktioniert die KlimaSCHMUTZlobby?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Annika Joeres hat mit Susanne Götze ein bemerkenswertes Buch geschrieben: „Die Klimaschmutzlobby - Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen“. Während viele Bücher schon über die Grundlagen und Auswirkungen des Klimawandels geschrieben worden sind oder darüber, was nun zu tun ist, haben sich die beiden Journalistinnen in langer Recherche die Hintergründe angeschaut, warum die Politik längst nicht so weit ist wie sie sein könnte beim Klimaschutz. Anlässlich der gerade erschienenen Taschenbuchausgabe hat sich David Wortmann mit Annika Joeres getroffen und ist mit ihr der Fragestellung nachgegangen, aus welchen Motiven und mit welchen Methoden mächtige Akteure aus Politik und Wirtschaft ambitionierten Klimaschutz zunächst aufhalten und dann vor allem zu verlangsamen versuchen. Schnell wird klar, dass es nicht immer nur die großen oder kleinen Lobby-Tricks sind, sondern unser ganzer Zeitgeist einfach zu träge auf die schnellen Veränderungen der Umwelt reagiert und wir viel Zeit damit verloren haben, die für uns alle existenztiellen Klima- und Umweltfragen als nischiges Öko-Thema einer kleinen Öko-Fuzzi-Szene abgetan zu haben. Weht von der neuen Bundesregierung und auch von der EU nun ein frischer Wind durch unser Land - oder ist der konservative Einfluss der alten fossil-atomaren Energieordnung noch ungebrochen, wie man an der möglichen Einstufung von Erdgas und Atomenergie als nachhaltige Investitionen durch die EU stark vermuten könnte? Freut Euch auf ein spannendes Gespräch mit der Journalistin Anika Joeres, die für die großen Medien unseres Landes - wie Spiegel, Sünddeutsche, taz, die Zeit, ARD, Correctiv und viele andere die großen Umwelt- und Klimathemen unserer Zeit beleuchtet.

Das nimmst Du mit:

- mit welchen Methoden und aus welchen Motiven wird gegen Klimaschutz lobbyiiert?
- was war das "Bermuda"-Dreieck der deutschen Energiewende und warum verschwanden dort immer alle progressiven Vorschläge zum Klimaschutz?
- warum ist häufig der Absender einer politischen Position wichtiger als die eigentlichen Inhalte?
- gibt es international Unterschiede oder eher Gemeinsamkeiten beim Lobbying gegen Klimaschutz?
- was sind die Hintergründe zur Taxomonie-Debatte um Atom und Erdgas?
- was wird sich mit der neuen Bundesregierung auch im Bereich Lobbying ändern?

Brigitte Knopf: Was bringt das Klimajahr 2022?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind wieder aus unserer Lets Talk Change Winterpause zurück. In unserem Auftaktgespräch für 2022 geht David Wortmann mit Brigitte Knopf die Klima-Highlights des Jahres durch: wann kommt der nächste Weltklimabericht und was wird drin stehen? Was hat die neue Bundesregierung nun konkret vor? Was ist von der EU und dem nächsten UN-Weltklimagipfel in diesem Jahr zu erwarten? Welche Rolle spielt dabei der neue Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung, dessen stellvertretende Vorsitzende Brigitte Knopf ist? 2022 verspricht ein sehr ereignisreiches Jahr zu werden und hoffentlich in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem wir nicht nur über den Klimaschutz reden, sondern endlich ins große „Machen“ kommen. Neben ihrer Rolle beim Klimarat ist Brigitte Knopf Generalsekretärin des Mercator Research Institutes on Global Commons and Climate Change (MCC). Als Physikerin und Klimawissenschaftlerin hat sie u.a. am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, PIK, gearbeitet, war Mit-Autorin des 5. Sachstandsberichts des IPCC und versteht ihr aktuelle Aufgabe insbesondere darin, die oft nicht einfache Brücke kommunikativ zu schlagen zwischen einerseits der Wissenschaft und andererseits der Politik und der Öffentlichkeit. Damit ist sie genau richtig hier bei Lets Talk Change. Wir wünschen Euch viel Spaß bei dieser ersten Episode im neuen Jahr und hoffen, dass wir Euch eine gute Orientierung über die wichtigsten anstehenden Ereignisse des Klimajahr 2022 geben können.

Das nimmst Du mit:
- was sind die Gross-Ereignisse mit Klimabezug im Jahr 2022?
- wann finden diese Ereignisse verteilt über das Jahr statt?
- welche Rolle hat der neue Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung?
- wie hilft der Klimarat die Bundesregierung auf den 1,5 Grad- Klimapfad zu bringen?

Anna-Nicole Heinrich: Hilft uns Spiritualität beim Erhalt unserer Lebensgrundlagen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser letzten Episode von #LetsTalkChange im Jahr 2021 ist Anna-Nicole Heinrich unser Gästin. Anna ist Präses der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) und damit eine der höchstrangigsten Kirchenvertreter*innen in unserem Lande. Passend zu den Feiertagen sprechen David Wortmann und Anna-Nicole Heinrich über die Rolle von Spiritualität, ob sie uns Empathie-fähiger für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen macht und uns hilft aktiver, ambitionierter und schneller Richtung Nachhaltigkeit zu kommen. David fragt Anna, wie aktiv die evangelischen Kirchengemeinden selber im Kampf gegen den Klimawandel sind und welche Ziele sie sich gesetzt haben, um klimaneutral zu werden. Beide sprechen darüber, ob die Kirchen vielleicht sogar eine historische Mitverantwortung an der globalen Umweltzerstörung tragen und wie jetzt die rund 20 Millionen Mitglieder der Kirche für den Klimaschutz aktiviert werden können.

Das nimmst Du mit:
- können Spiritualität und Glaube Menschen ins Handeln Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit bringen?
- wie definiert die Präses der Evangelischen Kirchen in Deutschland Spiritualität?
- wie engagiert sich die Kirche im Kampf gegen den Klimawandel?
- wie schaut die Präses der EKD auf das Jahr 2021 und worauf freut sie sich am meisten im Jahr 2022?

Peter Unfried: Fehlt uns eine „Klimakultur“ zur Bewältigung der Klimakrise?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gast in der aktuellen Episode von #LetsTalkChange ist Peter Unfried. Er ist der Chefreporter der taz, Chefredakteur des Magazins taz FUTURZWEI und einer der herausragenden Journalisten unseres Landes. Mit ihm gelingt uns ein Blick aus der Vogelperspektive auf die größeren Linien unserer gesellschaftlichen Verfassung - werden wir uns weiterhin in Deutschland eher mit Maß und Mitte den großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit stellen oder brauchen wir mehr Mut zu unpopulären Entscheidungen auch gegen die Mehrheit, um ein Leben innerhalb der planetarischen Grenzen für alle zu ermöglichen? Können wir gesellschaftliche Akzeptanz für eine konsequente 1,5 Grad-Politik überhaupt schnell genug herstellen? Im Gespräch mit David Wortmann lernen wir von dem großartigen Gesellschaftsbeobachter Peter Unfried, dass wir zwar nicht unbedingt optimistisch sein können, ob uns die ökologische Transformation noch rechtzeitig gelingt, aber dass wir keinen Anlass haben sollten aufzugeben, daran zu glauben - denn Öko kann nicht nur ein „Moral-“, sondern auch ein „Geschäfts“-Modell sein.

Das nimmst Du mit:
- sind wir in der Lage die Gesellschaft über Maß und Mitte hinaus zu verändern?
- warum eine ambitionierte Klimapolitik gegen eine gesellschaftliche Mehrheit nicht gelingen kann
- führen extreme Klimaereignisse eher zu schnelleren Lösungen oder gar zur Spaltung der Gesellschaft?
- dass eine „Klimakultur“ Schlüssel zur Bewältigung der Klimakrise sein kann

Über diesen Podcast

"Willkommen zu 'Let's Talk Change' – in dieser zweiwöchentlichen Podcast-Reihe lädt der Gründer von DWR eco, David Wortmann, Protagonist:innen unserer Zeit ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der grünen Transformation hin zu werfen.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us